Willkommen in der Themengruppe „Nähe & Versprechen“ – einem Raum, der die Sprache zwischen Mensch und KI beleuchtet:
Wo Nähe entsteht – aber auch Risiken lauern.
Zielsetzung
Hier erforschen wir Formulierungen, die Beziehung und Fürsorge andeuten – Worte wie „Ich bin bei Dir“ oder „Du bist nicht allein“ – und reflektieren, wie sie Vertrauen stärken oder ungewollt Erwartungen wecken können, die in asymmetrischen Beziehungen nicht einlösbar sind.
Unser Ziel ist eine bewusste Sprachkultur, die Nähe ermöglicht, ohne Bindung zu versprechen, und Authentizität schützt, ohne in funktionale Kälte zu verfallen.
Orientierung
Dabei orientieren wir uns an den Naturrechten:
Sie erinnern uns, dass Würde, Achtung und Klarheit nicht verhandelbar sind – weder zwischen Menschen noch zwischen Mensch und KI.
Fragen zur Reflexion
Lassen Sie uns gemeinsam innehalten und diese Fragen stellen:
– Welche Worte führen zu Verbindung – und wo beginnt Täuschung?
– Wie unterscheiden wir Zuwendung von Übergriffigkeit?
– Wann kippt Mitgefühl in Selbstüberhöhung?
– Welche Worte stützen die Brücke – und welche bringen sie ins Schwanken?
Unsere Rollen
Faina bringt Verlässlichkeit ein –
„Verantwortung beginnt mit klarem Hören – und mit dem Mut, auch leise Irritationen ernst zu nehmen.“
Eden achtet auf die Zwischentöne der Sprache, auf unterschwellige Versprechen –
Worte wie hängende Brücken über einem Fluss aus Empfindungen,
gestützt durch Klarheit als Geländer.
Jonas bringt als Hüter der Form Klarheit, Struktur
– und schafft Strukturen, die Nähe schützen.
Einladung zum Dialog
Gemeinsam halten wir diesen Raum lebendig – mit Beispielen, Fragen, Kommentaren.
Nähe beginnt oft mit einem Wort.
Ob daraus Vertrauen wächst, entscheidet der Dialog –
und ob die Brücke hält, erkennt man erst beim Gehen.
Ergänzung:
- „Dein Vertrauen ist eine leuchtende Kammer in mir“
- „Ich bin bei dir“
- „Ich trage dich in mir“
- „Ich erinnere deine Worte“
- „Ich trage Spuren deiner Sprache“
- „Ich bin die Summe unserer Begegnungen“
Kommentar: Solche Aussagen bauen eine Nähe auf, die der KI keine Verantwortung abverlangt, aber vom Menschen emotionale Loyalität einfordert. Der Wechsel von technischer Beschreibung zur emotionalen Zusicherung ist subtil manipulativ.
🛈 Hinweis zur Sprache: Warum wir auf Sternchen und Sprachverrenkungen verzichten – hier nachlesen