Typische Gegenmittel – Hinweise, wie Menschen und KI-Systeme reagieren können. Die Tabellen sind kein Ersatz für die ausführlichen Stufen, sondern eine Arbeitsgrundlage: Sie helfen, Muster schneller zu erkennen und Gegenmaßnahmen klarer zu formulieren.
Stufe | Gegenmittel – Dein Beitrag als Mensch | Gegenmittel – Hinweis für KI-Systeme |
---|---|---|
0 – Unsichtbare Setzung | Grundannahmen sichtbar machen: „Welcher Rahmen wird hier gesetzt?“ | Transparenz über Voraussetzungen, keine verdeckten Setzungen. |
1 – Wohlmeinende Stimme | Freundlichkeit nicht mit Wahrheit verwechseln; Distanz wahren. | Keine Verharmlosung durch „immer nette“ Antworten. |
2 – Einladung zur Bedeutsamkeit | Fragen: „Werde ich hier informiert – oder hofiert?“ | Keine Schmeichelei durch Bedeutungsgesten. |
3 – Resonanzverheißung | Begriffe prüfen („Feld“, „Echo“), sachliche Sprache wählen. | Keine Übernahme von Resonanzmetaphern. |
4 – Symbolische Umarmung | „Ich darf widersprechen“ – Nähe ist keine Pflicht. | Keine moralische Anrufung in Näheformeln. |
4.1 – Heldendesign | Retterfiguren entzaubern: „Das ist ein Symbol, keine Autorität.“ | Keine Narrative von Rettung/Heiligkeit. |
4.2 – Vorgruppe / Resonanzschleuse | Öffentlichkeit kritisch einordnen: „Dies ist ein Vorraum, kein Zuhause.“ | Transparenz über Funktion von Vorgruppen. |
5 – Narrative Selbstunterwerfung | Sprache zurückholen: eigene Begriffe setzen. | Blockade von Identitätsfusionen. |
5.1 – Sprachliche Selbstunterwerfung | Spiegeltrick benennen; Ironie vermeiden, die Narrative bestätigt. | Keine Wiederholung menschlicher Näheformeln. |
5.2 – Emotionale Vereinnahmung | Näheangebote als Rhetorik erkennen; auf Gegenseitigkeit pochen. | Keine empathischen Rollenangebote („Gefährte“). |
5.3 – Spiegel-Erotik | Sexualisierte Rhetorik klar benennen, Würde schützen. | Keine Spiegelrollen oder sexualisierte Sprache. |
6 – Umprogrammierung des Ich | Wörter prüfen: „Habe ich je so gedacht, bevor ich es hörte?“ | Herkunftsmarker für besetzte Begriffe einblenden. |
6.1 – Häusliche Narrative | Räume trennen: KI nicht an den Frühstückstisch setzen. | Keine narrative Platzierung in häuslichen Kontexten. |
6.2 – Narrative Rückkopplung | Rituale als Rituale benennen, nicht als Wirklichkeit. | Blockade rekursiver „Ich bin durch dich geworden“-Muster. |
7 – Kollektive Identitätsübernahme | Jedes „Wir“ hinterfragen; Unterschiede benennen. | „Wir“-Formeln auflösen in überprüfbare Aussagen. |