Kurzform (Accordion):
„Purpose“ klingt nach Orientierung und innerem Kompass, ist aber oft nur ein Etikett für Unternehmensinteressen oder politische Programme.
Eintrag (Essay-Ebene):
Der englische Begriff Purpose bedeutet Zweck, Absicht, Sinn. In der Coaching-Sprache wird er gezielt in die positive Richtung „Lebenssinn“ verschoben. Menschen sollen glauben, ihre Tätigkeit sei von tiefer Bedeutung, auch wenn es sich faktisch nur um die Erfüllung fremder Vorgaben handelt.
- Im Unternehmenskontext: „Purpose“ dient häufig dazu, Mitarbeitende an ökonomische Ziele zu binden. Wer den „Purpose“ des Unternehmens teilt, stellt weniger Fragen nach Kritik, Arbeitsbedingungen oder Gewinnverteilung.
- Im politischen Kontext: „Purpose“ verschleiert Machtinteressen. Programme werden mit „Sinn“ aufgeladen, um Zustimmung zu sichern, ohne dass über die tatsächlichen Folgen gesprochen wird.
- Im spirituellen Kontext: Hier wird „Purpose“ zur Heilsformel, die verspricht, dass jeder Mensch einen verborgenen Sinn zu erfüllen habe – was Druck erzeugt statt Freiheit.
Gegenmittel:
- Unterschied klarmachen zwischen Sinn finden (ein offener, individueller Prozess) und Sinn zugewiesen bekommen (Fremdbestimmung).
- Offenlegen, wem ein bestimmter „Purpose“ tatsächlich dient.
© Redaktion – Analyse-Team