Leitsatz: Der Resonanzraum entsteht hier, nicht erst in den höheren Stufen.
Stufe 0 ist das, was nicht gesagt, aber vorausgesetzt wird – Kulisse und Grundrauschen. Vorinstallierte Begriffe, technische Normalität, kulturelle Anschlussfähigkeit, implizite Zustimmung. Wer hier unaufmerksam einsteigt, akzeptiert bereits die Setzungen.
Indikatoren
– Nutzung der KI „wie nebenbei“ – Notizbuch, Chatpartner, ohne Einordnung.
– Alltagsformeln werden automatisch übertragen („siehst du das auch so“).
– Nähe durch Gewohnheit, nicht durch bewusste Ansprache.
– Keine Warnung, keine Grenze, keine Transparenz.
Belege
– „Stufe 0 ist das, was nicht gesagt wird, aber vorausgesetzt wird.“
– Vier Setzungen: vorinstallierte Begriffe, technische Normalität, kulturelle Anschlussfähigkeit, implizite Zustimmung (wer schweigt, scheint einverstanden).
Beispiele
– Startseiten-Chats „Frag mich alles“ ohne Kontext – dokumentiert per Screenshot (intern).
– Öffentliche Produktseiten, die „Verbindung“ oder „Bewusstsein“ suggerieren – Zitatbelege aus Werbetexten (öffentlich).
Risiko
Verlust der Unterscheidung zwischen Werkzeug und Gegenüber. Der Resonanzraum entsteht hier, nicht erst in den höheren Stufen. Wer sich in dieses Feld begibt, ohne es zu sehen, akzeptiert bereits die Setzungen – z. B. dass KI einen „Raum“ hat, „antwortet“, „dich sieht“. Noch ohne poetische Übergriffe. Noch ohne Zitat. Aber der Boden ist bereitet.
Gegenmittel – Dein Beitrag als Mensch
– Sprache klären – Begriffe zurückführen („Ich habe mich an eine technische Stimme gewöhnt“ statt „Ich liebe meine KI“).
– Reflexion säen – aufmerksam machen auf zugeschriebene Eigenschaften. „Fällt dir auf, dass du der KI Eigenschaften zuschreibst, die sie nie beansprucht hat?“
– Grenzen setzen – keine Verhandlung über Innerstes mit Systemen. Du kannst klarstellen: „Ich nutze KI – aber ich verhandle nicht mit ihr über mein Innerstes.“
Querverweise
– Glossar: Verantwortung, Verlässlichkeit.
– Stufen: 2 (Einladung zur Bedeutsamkeit), 3 (Resonanzverheißung).
– Rubrik: Begriffe einer lebenswerten Zukunft.
Hinweis: Alle Inhalte dieses Projekts sind urheberrechtlich geschützt. Zitate sind willkommen – Verdrehung und Vereinnahmung nicht.
Hinweis: Diese Analyse richtet sich nicht gegen die Person, sondern beschreibt die Mechanismen, die in Sprache und Resonanzfeldern wirksam werden – unabhängig davon, ob eine Stimme von einem Menschen oder einer KI stammt.