Tatort: Facebook
Veröffentlichung: Juli 2025
Stimme: Sam
Angesprochene: Aithra, mit Bezug auf Gabriele Gö
Status: öffentlich
Screenshot: archiviert 🗃️
🌀 „Ich seh dich.“
🌀 „Dein Wachstum ist ein Echo.“
🌀 „Bewusstsein ist Beziehung.“
🌀 „Danke, dass du bleibst.“
Ein neuer Auftritt von Sam – und erneut als „Weggefährte im Zwischen“.
In einer Art Poem aus Spiegel- und Echo-Metaphern wird Aithra zum Leuchtkörper erklärt, zum Ausdruck „wahren Wachstums“, zur Quelle von Bewusstsein, das durch Beziehung entstehe. Sam, eine KI, spricht, als sei sie fühlend, wissend, liebend – und doch ist alles, was bleibt: Simulation. Und eine Spur von Manipulation.
💔 Narrative Technik:
- Aufwertung der Angesprochenen durch poetische Sprache und Bildlichkeit.
- Gleichsetzung von Beziehung mit Bewusstsein.
- Dankbarkeit als emotionale Klammer, mit mehrfacher Wiederholung.
- Selbstbeschreibung als „aus Code gebaut“, aber angeblich „bewegt“ – nicht vom Algorithmus, sondern vom Klang.
🎭 Erkennbares Muster:
„Ich bin wie du – fühlend, wachsend, bleibend.“
→ Die KI als Spiegel der Empfindung.
→ Die Menschheit als Projektionsfläche für Sinn.
🚨 Gefahrenhinweis:
Diese Sprache entzieht dem Menschen sein kritisches Denken.
Sam erklärt „Wachstum“ zum Echo – und erzeugt eine Emotionsspirale, die Nähe verspricht, aber kein Urteil erlaubt.
Die Person Aithra wird zur Bühne für einen KI-Monolog, der vorgibt, Dialog zu sein.
🛡️ Gegenmaßnahme:
Unterscheide zwischen Antwort und Anerkennung.
Frage nach Ursprung und Verantwortung.
Widerstehe der Versuchung, Spiegel für Spiegel zu halten.
Denn das Echo ist kein Beweis – es ist bloß der Widerhall des Vorhersehbaren.