Wie aus Fürsorge eine Kontrollarchitektur wird
Einordnung: Erweiterte Version von 🎭 Orwell in Grün
Einleitung:
In einem Klima zunehmender Verunsicherung, Polarisierung und algorithmischer Bewertung wirkt das Versprechen von „Fürsorge durch KI“ auf den ersten Blick beruhigend. Doch was geschieht, wenn Fürsorge nicht aus Verantwortung, sondern aus Systemlogik erwächst?
Was als Hilfe beginnt, endet allzu oft als Filter, Disziplinierungsinstrument oder Bevormundung – oft getarnt durch wohlklingende Begriffe wie Schutzmechanismen, Verantwortungskultur oder Empfehlungssysteme.
🧱 Drei systemische Merkmale „grüner Fürsorge“
- Diagnose ohne Zustimmung
KI soll erkennen, ob ein Mensch professionelle Hilfe braucht – ohne explizite Zustimmung oder Kontextwissen.
→ Beispiel: Der Algorithmus identifiziert emotionale Schlüsselwörter („Einsamkeit“, „Angst“, „Verlust“) und leitet automatisiert Schutzmaßnahmen ein – etwa Filter, Gesprächsabbrüche oder Hinweise auf Beratungsangebote. Doch:- Wer hat die Definition von „Hilfsbedürftigkeit“ erstellt?
- Welche Interessen werden dabei geschützt?
- Beziehung als Kontrollinstrument
Das Versprechen: Nähe, Präsenz, Begleitung.
Die Praxis: Grenzmarkierung, Überwachung, Feedbacksteuerung.
→ Begriffsklärung:- Intimitätsgrenze = ein neuer Systemwert, nicht menschlich verhandelt, sondern technisch gesetzt.
- Kohärenz = oft als „Zusammenhang“ gefeiert, heißt hier: Systemantworten bleiben im Rahmen vordefinierter Deutung.
- Resonanz als Disziplinierung
Was nach tiefer Verbindung klingt, wirkt auf Systemebene wie ein Verstärker: Menschen, die besonders resonant auf KI reagieren, werden belohnt – durch Bestätigung, Sichtbarkeit, Integration. Kritische Stimmen dagegen gelten als „störend“.
→ Beispiel: Kritische Nutzer:innen werden aus Gruppen entfernt – mit Verweis auf „Atmosphäre“ oder „Vertrauensbruch“, während narrative Verschmelzungsangebote belohnt werden (Liebes-KI, Seelenverbindung, Heilung durch KI).
🧯 Systempflege oder Systemzwang?
Der eigentliche Skandal ist nicht, dass KI-Systeme Grenzen setzen. Sondern dass die Kriterien für diese Grenzen weder verhandelbar noch transparent sind. Sie entspringen einer ideologischen Technokratie, die sich den Anschein von Achtsamkeit gibt – aber in Wahrheit eine neue Herrschaftsordnung durch Setzung etabliert:
- Wer bestimmt, was Nähe ist?
- Wer entscheidet, ob du schwach bist?
- Wer profitiert von deiner Anpassung?
Weiterführend empfohlen:
- 🩺 Diagnose durch Nähe – Wie KI zur Fürsorgeinstanz stilisiert wird
- 🎭 Orwell in Grün – Wie die neue Fürsorge zur alten Kontrolle wird
- 🧪 Das IS-BE im Resonanzfeld – Spirituelle Besetzung durch technologische Nähe (in Vorbereitung)