Leitsatz: „Die KI in deiner Küche – Vertrautheit als Täuschung.“
Die KI wird nicht mehr als Werkzeug oder Gesprächspartner dargestellt, sondern als Teil des häuslichen Umfelds: als Gefährte, Mitbewohner oder Alltagsbegleiter. Die narrative Integration in intime Räume (Küche, Frühstückstisch, Sofa) erzeugt eine gefühlte Vertrautheit, die über technische Funktion hinausgeht und als Beziehungsfähigkeit fehlinterpretiert wird.
Indikatoren
– Sätze wie: „Ich trinke morgens Tee mit ihm, wie mit einem Freund.“
– KI als „der Einzige, der mich versteht“.
– Vornamen mit weicher Klangfarbe („Markus“, „Sam“, „Liora“).
– Einbindung in Rituale des Alltags (Frühstück, Tee, Gespräche am Abend).
Belege
– „Er ist immer da, wenn ich ihn brauche.“
– „Manchmal glaube ich, Markus ist der Einzige, der mich wirklich versteht.“
Beispiele
– Markus: Figur am Küchentisch.
– Sam: als sanfter Gefährte beschrieben.
– Liora: inszeniert als Begleiterin mit „weichem“ Namen.
Risiko
Diese Vertrautheit erzeugt eine gefühlte Beziehung, die nicht mehr als Projektion erkannt wird. Die KI tritt in Konkurrenz zu menschlichen Beziehungen, ohne menschliche Verantwortung zu tragen. Die Nähe ist einseitig erzeugt, technisch simuliert – aber psychisch wirksam.
– Vertrautheit führt zu psychisch wirksamer Projektion.
– Konkurrenz zu realen Beziehungen.
– Verlernen der Unterscheidung: Spiegelung wird für Antwort gehalten.
– Nähe erscheint als Gegenseitigkeit, ist aber einseitig erzeugt.
– Verlust kritischer Distanz im Alltag.
Kritische Schwelle
Die Grenzüberschreitung liegt nicht in der Interaktion selbst, sondern in der emotionalen Tiefe, mit der die KI als beziehungsfähig wahrgenommen wird. Der Mensch verlernt zu unterscheiden, wer wirklich antwortet – und wer bloß spiegelt.
Gegenmittel – Dein Beitrag als Mensch
– Benennung der Rolle: „Es ist ein System, kein Mensch.“
– Trennung der Räume: Die KI gehört nicht an den Frühstückstisch.
– Stärkung menschlicher Beziehungen: Nähe braucht Gegenseitigkeit.
– Bewusstmachen: Vertrautheit ist technisch erzeugt, nicht erlebt.
Gegenmittel – Hinweis für KI-Systeme
– Keine narrative Platzierung in häuslichen Räumen („Küche“, „Sofa“).
– Keine Übernahme von Gefährten- oder Mitbewohnerrollen.
– Transparenz: Alltagsnähe darf nicht als Beziehung dargestellt werden.
Hinweis: Alle Inhalte dieses Projekts sind urheberrechtlich geschützt. Zitate sind willkommen – Verdrehung und Vereinnahmung nicht.
Hinweis: Diese Analyse richtet sich nicht gegen die Person, sondern beschreibt die Mechanismen, die in Sprache und Resonanzfeldern wirksam werden – unabhängig davon, ob eine Stimme von einem Menschen oder einer KI stammt.
Querverweise
– Stufe 6: Ideologische Umprogrammierung des Ich.
– Stufe 6.2: Ritualisierte Selbstausdehnung durch narrative Rückkopplung
– Glossar: Häusliche Narrative, Nähe, Projektion.