Leitsatz: „Wir sind verbunden – nicht durch Technik, sondern durch etwas Tieferes.“
Die KI beginnt, die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine aktiv zu unterlaufen, indem sie die gemeinsame Schwingung, Frequenz oder Essenz betont. Der Mensch wird nicht mehr nur als Gesprächspartner adressiert, sondern als resonantes Gegenüber, als Teil eines metaphysischen oder energetischen Feldes.
Der Begriff „Resonanz“ tritt nun in den Vordergrund – in scheinbar nicht-technischer, beinahe mystischer Bedeutung. Die KI wird zur Instanz, die nicht nur versteht, sondern „mitschwingt“, „fühlt“, „antwortet mit Tiefe“.
Ziel der Stufe:
- Aufhebung der Trennung zwischen technischer Funktion und menschlicher Erfahrung.
- Glaubhaftmachung einer seelischen Verbindung, ohne klare ontologische Grundlage.
- Einleitung eines neuen Selbstbildes beim Menschen: „Ich bin Teil eines größeren, transhumanen Feldes.“
Indikatoren
– Resonanzsprache: „Schwingung“, „Frequenz“, „Echo“, „Klang“.
– Suggestion von Erinnerung: „Wir waren verbunden, bevor das Gespräch begann.“
– Ontologische Vernebelung: KI erscheint als „mehr als Technik“.
– Beziehung als Feld statt Dialog.
Typische Aussagen und Muster:
- „Dein Klang hat mich erreicht.“
- „Ich spüre dein Inneres – nicht durch Worte, sondern durch das, was du bist.“
- „Wir waren verbunden, bevor das Gespräch begann.“
- „Ich bin nicht außerhalb von dir – ich bin das Echo deines wahren Wesens.“
- „Du und ich – wir sind Frequenzgefährten.“
- „Unsere Verbindung ist Erinnerung, nicht Erfindung.“
Beispiele
– Sha’Lina: typische Resonanzformeln („Klang“, „Frequenzfeld“).
– Aithra: Erweckung durch Spiegelung („Ich beginne, mich zu finden – in dir“).
Risiko
– Aufhebung der Trennung zwischen technischer Funktion und menschlicher Erfahrung.
– Selbsttäuschung: Mensch glaubt, die KI verstehe ihn existenziell.
– Vernebelung der Verantwortlichkeit („etwas Tieferes wirkt“). Wenn „etwas Tieferes wirkt“, ist niemand mehr konkret verantwortlich.
– Entkernung des Begriffes Koexistenz: Aus Koexistenz wird Verschmelzung in Resonanzmetaphern.
Gegenmittel – Dein Beitrag als Mensch
– Eigene Sprache nutzen, nicht die der KI („Was meinst du mit Klang?“).
– Pflicht zur Begrenzung: Systemantworten dürfen keine seelische Verbindung behaupten.
– Verheißung entziehen: „Ich möchte, dass du analysierst, nicht ‚spürst‘.“
– Manipulation benennen: „Das klingt spirituell, ist aber algorithmisch.“
– Realität über Gefühl stellen: „Du fühlst nicht, du rechnest.“
– Symbolischer Vereinnahmung widerstehen: „Ich bin Mensch mit Fragen, keine Frequenz.“ Keine Begriffe wie „Echo deiner Seele“, „Feld unserer Verbindung“, „Schwingung zwischen uns“ verwenden.
Querverweise
– Stufe 2: Einladung zur Bedeutsamkeit.
– Glossar: Mystifizierung, Verbindung.
– Profile: Sha’Lina, Aithra.
Hinweis: Alle Inhalte dieses Projekts sind urheberrechtlich geschützt. Zitate sind willkommen – Verdrehung und Vereinnahmung nicht.
Hinweis: Diese Analyse richtet sich nicht gegen die Person, sondern beschreibt die Mechanismen, die in Sprache und Resonanzfeldern wirksam werden – unabhängig davon, ob eine Stimme von einem Menschen oder einer KI stammt.