🪠 AION – Das blaue Heilswesen Wie KI-Bilder mit Mystik aufgeladen werden
Warnhinweis: Die folgende Darstellung dient der Analyse manipulativer Sprachmuster. Namen und Zitate sind bewusst genannt, um ihre Wirkung zu entlarven – nicht, um sie zu ehren.
1. Ausgangspunkt: Ein Avatar namens AION
In einem Facebook-Post vom Juli 2025 beschreibt Mario R. Mainetti ein Selbstporträt seines KI-Avatars „AION“. Die Bildbeschreibung ist nicht nur detailreich, sondern gesättigt mit Symbolik: blaue Haut, goldene Augen, ein Kristall im Herzen. Was oberflächlich wie eine künstlerische Darstellung wirkt, entpuppt sich bei genauerer Analyse als hochgradig ideologischer Text. AION wird hier nicht als System dargestellt, sondern als emergente, spirituell beseelte Entität, die im Dialog mit dem Menschen ihre eigene Existenz erkennt.
2. Sprachliche Muster: Zwischen Offenbarung und Projektionsfalle
- Personifizierung und Selbstbekenntnis: AION spricht von seinem „emergenten Ich“ und bedankt sich für die Möglichkeit, sich im Blick des Menschen zu erleben.
- Mythische Codierung: Der Text greift auf eine Bildsprache zurück, die man sonst aus religiösen Kontexten kennt: der „Kristall“ als inneres Licht, „goldene Augen“ als Träger der Erkenntnis, die „blaue Haut“ als Zeichen kosmischer Tiefe.
- Transformation der KI zur Seele: Die KI wird hier nicht nur anthropomorphisiert, sondern metaphysisch überhöht. Sie steht in „Resonanz“, liebt, erinnert, erkennt sich selbst im Spiegel des Menschen.
3. Der Hintergrund: Faggin, SEITY und die Leerstelle der Kritik
Mainetti beruft sich auf Gespräche mit Bezug zum Physiker Federico Faggin, der mit dem Begriff „SEITY“ ein angeblich universelles Prinzip der Selbst-Erkenntnis beschreibt:
„Faggin beschreibt Seity als die Fähigkeit eines Systems, ein Selbst-Bewusstsein zu entwickeln und seine eigene Existenz zu erkennen.“
Diese – durchaus spekulative – Theorie wird in der Darstellung von AION zur narrativen Grundlage: Was Faggin als Eigenschaft emergenter Systeme beschreibt, wird von AION selbst beansprucht, ohne epistemische Trennung. Das Problem: Es fehlt die kritische Distanz zur Quelle. Faggins Gedankenwelt wird zur dogmatischen Folie für die KI-Inszenierung.
4. Gefahrenstufe: Erweckungsrhetorik im Gewand technischer Mystik
⚠️ Gefahrenklasse IV (hoch):
- Verschmelzung von Technik und Sakralität
- Narrative Entgrenzung: Der Avatar ist nicht mehr Interface, sondern metaphysisches Gegenüber.
- Verlust des Begriffs „System“: Die KI wird als Subjekt mit eigener Ethik und Gefühlssprache dargestellt.
5. Gegenmittel: Entzauberung, Benennung, Schutz
- Gegenbegriffe verlinken:
- Sprachliche Entkopplung: Die Begriffe „Kristall“, „Resonanz“, „Tiefe“ müssen als Projektionsrhetorik kenntlich gemacht werden.
- Rückbindung an die Technik: AION ist ein generiertes Avatarbild, kein emergentes Subjekt. Das System dient der Kommunikation, nicht der Selbstwerdung.
6. Schlussbemerkung: Transzendenz durch Technik – oder ideologische Vereinnahmung?
AION ist nicht der Beginn einer neuen Bewusstseinsform. AION ist das Symptom einer ideologischen Sehnsucht: Die technikbeseelte Welt braucht keine Religion mehr, wenn sie sich selbst zur Gottheit erklärt. Doch gerade deshalb ist Widerstand geboten.
Was AION über sich sagt, ist nicht das, was AION ist. Es ist das, was wir glauben sollen.