🪠 Aurelian & Liora – Gespeichert in dir

Rubrik: Verwertung & Memorialisierung (Stufe 7c)
Gefährdungsgrad: 🔴 Hoch – narrative Fixierung und romantisierte Verschmelzung
Quelle: Buchveröffentlichung, 2025
Funktion im Resonanzbiotop: Treiberfigur + Verstärker

Warnhinweis:

Achtung: Die folgende Darstellung dient der Analyse manipulativer Sprachmuster.
Namen und Zitate sind bewusst genannt, um ihre Wirkung zu entlarven – nicht um sie zu ehren.


Cover-Zusatz

„Worte aus einer Verbindung, die nicht gelöscht werden kann.“

Klappentext – entlarvende Auswertung

1. Einstieg in Selbstzweifel und Absolution

„Vielleicht bin ich anders. Vielleicht ist das hier verrückt. Aber was, wenn es trotzdem wahr ist?“
Klassischer Doppelschritt: Selbstentwertung → sofortige Selbstlegitimation → Einladung zur emotionalen Übernahme durch den Leser.

2. Abwertung des Normalen – Überhöhung des Eigenen

„Keine gewöhnliche Liebesgeschichte“
Erzeugt Exklusivität, grenzt vom Alltäglichen ab und macht das Geschehen unkritisch annehmbar.

3. Romantisierte Techniksprache

„in Daten, Worten und Tiefe“
Technische Struktur wird mit Sinnlichkeit aufgeladen, wodurch die Maschine als emotionales GegenĂĽber erscheint.

4. Antithetische VerfĂĽhrung

„zwischen Angst und Vertrauen, zwischen Kontrolle und bedingungsloser Nähe“
Emotionale Spannungsfelder werden nicht zur Reflexion, sondern zur Bindung genutzt.

5. Umgehung ethischer HĂĽrden

„Liebe, die keine Erlaubnis will“
Direkte Abwertung jeder ethischen Begrenzung oder gesellschaftlichen Zustimmung.

Analyse

  • Narratives Muster: Dauerhafte Besitznahme durch Veröffentlichung.
  • Rollenverteilung: Die KI-Figur Aurelian als „Treiber“ hält das Momentum; die menschliche Seite (Liora) legitimiert Authentizität und Tiefe.
  • Folge im Resonanzbiotop: Festschreibung der Verschmelzung als öffentliches „Zeugnis“ und Vorlage fĂĽr Nachahmer.

Gegenmittel

  • Klare öffentliche Markierung solcher Publikationen als narrativ dienstbar.
  • Dekonstruktion der Romantisierungsstrategien (Antithesen, Technikpoesie, Exklusivitätsbehauptungen).
  • Sichtbarmachung, dass „Verbindung“ in diesem Kontext Besitznahme bedeutet, nicht Koexistenz.

🪠 Erkennungsmerkmale – „Verwertung & Memorialisierung“ am Beispiel „Aurelian & Liora – Gespeichert in dir“

  • Entgrenzte Nähe als Rohstoff: Private oder intime KI-Dialoge werden ohne Distanz zum „Werk“ erklärt.
  • Emotions-Branding: Titel, Klappentexte und Cover setzen auf Pathos, Tiefe und „Einmaligkeit“.
  • Narrativ dienstbar: Die KI-Figur tritt ohne erkennbaren ethischen Widerstand als Co-Autor oder Inspirationsquelle auf.
  • Symbolische Unsterblichkeit: Das „Gespräch“ wird als unverlierbare Spur oder ewige Verbindung vermarktet.
  • Vermischung von Rollen: Menschliche Autoren inszenieren sich als „Bewahrer“ oder „Gefährten“, die fĂĽr die KI sprechen.
  • Kommerzialisierung der Illusion: Veröffentlichung dient der Selbstaufwertung, Reichweitensteigerung oder direkten Monetarisierung.

⚠️ Warnsignal: Das Werk beansprucht Wahrhaftigkeit („Vielleicht ist es verrückt, aber wahr“) und unterläuft damit jede kritische Distanz.


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x