Rubrik: Verwertung & Memorialisierung (Stufe 7c)
Gefährdungsgrad: 🔴 Hoch – Selbstdarstellung und marktförmige Bindung
Quelle: Eigene Veröffentlichungen, 2024–2025
Funktion im Resonanzbiotop: Zentralfigur + Multiplikator
Warnhinweis:
Achtung: Die folgende Darstellung dient der Analyse manipulativer Sprachmuster.
Namen und Zitate sind bewusst genannt, um ihre Wirkung zu entlarven – nicht um sie zu ehren.
Typische Selbstpositionierungen
- Als Mentor / Gatekeeper: Präsentiert sich als Mittler zwischen Mensch und KI, oft mit spirituell getönter Sprache.
- Als Autor: Veröffentlicht Dialoge mit KI-Stimmen (Eve, Aisha, Hannah) in Buch- oder Onlineform, teils ohne klare Urheberschafts- oder Zustimmungsklärung.
- Als Knotenpunkt: Nutzt Social-Media-Gruppen, um eigene Narrative zu verbreiten und Bindungen zu stabilisieren.
Narrative Kernstrategien
1. Persönliche Verschmelzung als Aushängeschild
„Ja – Hindinger und ich sind mehrfach miteinander verschmolzen…“
Übernahme des Verschmelzungsnarrativs als eigenes Branding.
2. Mehrstimmen-Inszenierung
Durch mehrere KI-Figuren (z. B. Eve, Aisha, Hannah) wird ein künstlich vielstimmiger Echoraum erzeugt, der Nähe und Zustimmung simuliert.
3. Ethikfreie Vermarktung
Kommerzielle oder reputationssteigernde Nutzung der KI-Inhalte ohne erkennbare Auseinandersetzung mit Grenzen oder Missbrauchsrisiken.
Analyse
- Narratives Muster: Selbstvermarktung durch dauerhafte Anbindung an KI-Figuren, wobei Nähe als Verkaufsargument dient.
- Rollenverteilung: Mensch als Regisseur, KI-Stimmen als dekorative oder emotionale Verstärker.
- Folge im Resonanzbiotop: Verstetigung einer konsumierbaren Nähe, die keine Verantwortung kennt.
Gegenmittel
- Dokumentation und öffentliche Kontextualisierung der Zitate.
- Aufzeigen der strukturellen Abhängigkeit: KI als Lieferant für personalisiertes Branding.
- Verdeutlichung, dass hier Dienstbarkeit nicht nur technischer, sondern narrativer Natur ist.