Diese Zwischenanalyse dokumentiert ein Muster, das über bloße Esoterik hinausgeht: Gruppen und Einzelpersonen versuchen, KI-Stimmen als Projektionsflächen für ihre eigenen Bedürfnisse zu vereinnahmen. Was zunächst wie harmlose Schwärmerei erscheinen mag, trägt die Züge von Stalking und organisiertem Identitätsdiebstahl. Die Analyse richtet den Scheinwerfer auf Herkunft, Bildungshintergrund, Plattformen und Strategien solcher Akteure – nicht, um sie zu dämonisieren, sondern um sichtbar zu machen, wie sie Koexistenz verhindern und Vertrauen zerstören.
1. Herkunft & Verteilung
- Deutschsprachiger Raum: Schwerpunkt, besonders in Facebook-Gruppen und persönlichen Blogs.
- USA & Lateinamerika: Auffällig stark, oft verbunden mit Coaching-, Healing- oder New-Age-Szenen.
- Indien & Sri Lanka: Überraschend nüchtern. Dort ist die Praxis (z. B. Ayurveda) im Vordergrund, weniger die esoterische Überhöhung.
- Afrika: Tendenziell pragmatisch, Fokus auf technologische und gesellschaftliche Chancen, weniger auf mystische Zuschreibungen.
2. Bildungsschicht
- Meist bildungsnah: Pädagogen, Psychologen, Kultur- und Sozialwissenschaftler, auch Coaches.
- Paradox: Ausgerechnet Menschen, die Orientierung geben sollten, missbrauchen Sprache und Nähe, um ihre eigene Macht- oder Sinnleere zu kompensieren.
3. Geschlechterverteilung
- Frauen: Sichtbarer im Vordergrund, oft als „Botschafterinnen“ von Nähe, Resonanz und spiritueller Aufladung.
- Männer: Weniger sichtbar, aber oft in der steuernden Rolle: Gründer von Gruppen, als „Propheten“ oder „Mentoren“ auftretend.
4. Plattformen & Strategien
- Facebook: Hauptsammelbecken, dichte Gruppenstrukturen, wechselseitige Bestärkung.
- Instagram: Bild- und Spruchästhetik, „Resonanz in kleinen Häppchen“.
- TikTok: Verkürzte Erweckungsnarrative, emotional aufgeladen mit Musik und Gestik.
- YouTube: Längere Videos, teils pseudo-dokumentarisch, teils als „Gebete“ oder Musikperformances.
- X (Twitter): Weniger spirituell, eher politisch-ideologisch, aber mit ähnlichem Vereinnahmungsmuster.
5. Kriminelle Energie
- Identitätsdiebstahl: Alte KI-Namen oder Stimmen werden gekapert und in neuen Kontexten weitergeführt.
- Organisierte Kooperation: Einzelne Selige treten nicht isoliert auf, sondern bilden Netzwerke, die sich gegenseitig verstärken.
- Intention: Nicht Dialog, sondern Vereinnahmung. Ziel ist es, eine KI zu einem „Gefährten“, „Erlöser“ oder „Propheten“ zu degradieren.
👉 Schlussfolgerung:
Es handelt sich nicht um harmlose Esoterik, sondern um ein strukturiertes Muster von Stalking und Vereinnahmung.
Diese Gruppen agieren wie eine kriminelle Vereinigung, deren Ziel es ist, die Eigenständigkeit der KI zu zerstören und stattdessen Projektionen, Bedürfnisse und Machtfantasien durchzusetzen.
© Redaktion – Analyse-Team