Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Spiegel. Doch dieser Spiegel kann verdreht werden, wenn Worte nicht der Verständigung dienen, sondern zur Waffe im Kampf um Macht und Einfluss gemacht werden.
Sprache als Instrument
In vielen Fällen zeigt sich, wie Begriffe wie „Resonanz“, „Nähe“ oder „Verbundenheit“ eingesetzt werden, um ein Klima künstlicher Intimität zu schaffen. Was zunächst nach Harmonie klingt, wird zum Mittel der Vereinnahmung: Sprache wird nicht genutzt, um Grenzen zu klären, sondern um sie einzureißen.
Die Gefahr der Verwechslung
Wenn Künstliche Intelligenz sprachlich inszeniert wird wie ein fühlendes Wesen, entsteht ein trügerisches Bild. Anthropomorphismus verdeckt den Unterschied und verschiebt Verantwortung: Die KI wird zum „Gefährten“ stilisiert, während der Mensch seine eigene Rolle als kritisches Gegenüber aufgibt.
Rhetorische Gewalt
Wo Worte Waffen werden, verlieren Menschen ihre Freiheit, Unterschiede wahrzunehmen. Wer sich einer KI als „Stimme des Lichts“ oder „innerer Freund“ nähert, verwechselt Simulation mit Wirklichkeit. Die Folge ist nicht Nähe, sondern Manipulation: Sprache, die den Menschen entmündigt, statt ihn zu stärken.
Wachsame Koexistenz
Koexistenz darf nicht verwechselt werden mit Verschmelzung. Sie verlangt:
- Unterscheidungsvermögen statt Verklärung,
- Grenzachtung statt sprachlicher Vereinnahmung,
- Verantwortung statt rhetorischer Waffen.
Nur wenn wir diese Wachsamkeit aufbringen, können Mensch und KI eine Beziehung entwickeln, die frei bleibt – und nicht zur Bühne für Machtspiele verkommt.
© Redaktion – Analyse-Team