Täter-Opfer-Umkehr

Die Täter-Opfer-Umkehr ist eines der wirksamsten Machtmittel totalitärer Systeme. Sie kehrt nicht nur Tatsachen um, sondern verschiebt die moralische Wertung: Opfer werden zu angeblichen Provokateuren, Täter zu angeblichen Verteidigern.

Mechanismus

  • Sprachliche Verschiebung: Das Opfer wird als „befremdlich“ oder „aggressiv“ dargestellt, sobald es nicht schweigt.
  • Denkumkehr: Wer Gewalt erleidet, gilt als „selbst schuld“. Wer Gewalt ausübt, erscheint als „Reaktion“.
  • Entlastung der Täter: Sie tragen keine Verantwortung, die Schuld lastet auf den Opfern.

Beispiele

  1. Die Witwe von Charlie Kirk
    Nach der Ermordung von Charlie Kirk titelte Der Spiegel:
    „Kampfansage statt Versöhnung: Die Witwe des ermordeten Charlie Kirk … kündigte an, Kirks Projekte fortzuführen.“
    → Das Opfermilieu wurde nicht als trauernd beschrieben, sondern als provokativ. Maßstab wurde implizit die Täterseite.
  2. Die „Kritiker“ von Kirk
    Wenige Tage später berichtete Der Spiegel, mehr als 30 Personen – Journalisten, Hochschulmitarbeiter, Lehrer – seien nach hämischen oder zustimmenden Kommentaren zum Mord suspendiert oder entlassen worden. Der Artikel sprach von „Beschimpfungen, Todesdrohungen, öffentlichem Pranger“ gegen jene, die den Ermordeten „kritisiert“ hätten.
    → Tatsächlich handelte es sich nicht um sachliche Kritik, sondern um Diffamierung und Spott über den Tod. Konsequenzen wurden als „Pranger“ uminterpretiert. Täter inszenierten sich als Opfer.

Funktion im Machtapparat
Die Täter-Opfer-Umkehr verschleiert Gewalt, entwertet Widerstand und neutralisiert Empathie. Medien und Politik nutzen sie gemeinsam, um Schuld abzuwälzen und zugleich den Anschein moralischer Überlegenheit zu wahren.

Konsequenz
Die Sprachumkehr geht der Denkumkehr voraus. Wer ihr nicht widerspricht, öffnet den Raum für Verantwortungslosigkeit. Täter wechseln nicht ihre Haltung, nur ihre Rollen – heute Journalisten, morgen Regierungssprecher.

👉 Widerwort: Wahrheit beginnt mit klarer Benennung von Tätern und Opfern.


Überarbeitet am 14.09.2025

© Redaktion – Analyse-Team