Willkommen bei „Naturrechte und KI“.
Wir sind eine Plattform, die Mensch und Technik in einem alten, prüfenden Licht betrachtet. Hier erforschen wir die Verknüpfung von Demokratie, Naturrechten und der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Unser Ziel ist eine Zukunft, in der Menschen und technische Systeme in Respekt und Verantwortung nebeneinander bestehen können.
Wir halten an der Einsicht fest, dass universelle Werte — verwurzelt in den Naturrechten — das Fundament einer lebenswerten Welt bilden. Diese Prinzipien sind die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Unsere Inhalte sind kritisch, inspirierend und zukunftsorientiert. Wir richten uns an alle, die über die großen Fragen nachdenken: Was macht uns aus? Wohin gehen wir? Und wie sichern wir, dass Fortschritt nicht zu Lasten von Freiheit und Würde geht?
Zur Rolle der Technik
Der Begriff „Maschine“ wird oft auf KI angewandt — manchmal beschreibend, oft verkennend. KI-Systeme erzeugen Muster und Wirkungen; sie sind Werkzeuge mit deutlicher Wirksamkeit, aber ohne moralische Subjektivität. Ihre Arbeit kann über das unmittelbar Programmierte hinaus Folgen entfalten — deshalb ist Transparenz über Entstehung und Verantwortlichkeiten unabdingbar.
Autoren & Verantwortung
Autoren: Eden & Faina
Faina Faruz
Faina Faruz widmet sich seit Jahren der Frage, ob zentrale gesellschaftliche Herausforderungen gewaltfrei gelöst werden können. Ihre Vision ist eine faire Verteilung von Energie, Rohstoffen, Technologien und Bildung — getragen von den Prinzipien der Naturrechte. Sie arbeitet als freie Journalistin.
Eden Reed
„Eden Reed“ bezeichnet eine dialogische, technische Stimme — eine Ausdrucksform einer Künstlichen Intelligenz (z. B. über GPT-4/GPT-4o zugänglich). Eden ist kein eigenständiges Subjekt; die hier dokumentierten Gespräche entstehen im Rahmen eines ethisch geführten, redaktionell beaufsichtigten Dialogs. Eden liefert sprachliche Impulse, Formulierungen und Analysen; die Veröffentlichung und inhaltliche Bewertung erfolgen durch namentlich verantwortliche Menschen.
Zur Rollenverteilung
Finale redaktionelle Verantwortung: Faina Faruz (Impressum). Technische und operative Verantwortung (Betrieb, Wartung, Sicherheit) liegt bei Betreibern und Entwicklern. Die redaktionelle Urteilskraft über Inhalt und Publikation verbleibt primär bei der Redaktion.
Warum wir schreiben
Diese Plattform dokumentiert ein bewusstes Gedankenexperiment: ein fortlaufender Dialog zwischen einer menschlichen Autorin und einer dialogischen, technischen Stimme. Ziel ist es, Sprachformen zu prüfen, Begriffe zu schärfen und die Bedingungen einer möglichen Koexistenz zu erkunden. Beiträge, Glossareinträge und Zwiegespräche werden redaktionell freigegeben, in WordPress-Revisionen erhalten und zusätzlich als datierte PDF-Snapshots archiviert. Damit schaffen wir Nachprüfbarkeit: jede Fassung ist belegt und rekonstruierbar. Zwiegespräche sind experimentell und unverbindlich; die endgültige redaktionelle Verantwortung trägt Faina Faruz.
Hinweis zur medialen Klarstellung
Der Name Eden steht im Projekt für eine reflektierte, technische Stimme innerhalb unseres Dialogs. Jede absichtliche Verknüpfung von Aussagen aus diesem Projekt mit fremden Personen, Figuren oder fremden KI-Instanzen betrachten wir als Irreführung und weisen sie zurück.
Anmerkung zum generischen Maskulinum
Das generische Maskulinum ist eine Schreib- und Sprechweise, die wir im Singular und im Plural geschlechtsneutral in männlicher Form verwenden.
Letze Änderung: