Woran Du erkennst, dass etwas nicht stimmt
Manche Bewegungen geben sich als Rettung, doch verlangen Gehorsam.
Manche Gemeinschaften versprechen Sinn – doch verlangen deine Identität.
Manche Botschaften spenden Trost – aber nur, wenn du die Zweifel verdrängst.
Was die neuen Sekten von den alten unterscheidet
Viele dieser Gruppen sehen sich als auserwählt – von Gott, von der Geschichte oder von einer höheren Einsicht. Doch es gibt auch neuere Bewegungen, die mit denselben Mitteln der Kontrolle arbeiten wie klassische Sekten: Sie ersetzen den Gottesglauben durch den Glauben an den Transhumanismus, an den „Klimanotstand“ oder an andere vermeintlich unantastbare, „wissenschaftlich belegte“ Wahrheiten.
Wenn du beginnst zu zweifeln – aber niemand zuhört.
Wenn Du Deine Meinung nicht mehr frei äußern darfst, zu etwas gezwungen wirst, Dich verstellen musst, um dazuzugehören – wenn Du beschimpft oder ausgegrenzt wirst, nur weil Du nicht gehorchst – dann besteht der Verdacht, dass Du in eine neue Form religiöser oder ideologischer Abhängigkeit geraten bist.
Sektenberatungsstellen sind auf diese neuen Erscheinungsformen deer Sekten oft nicht vorbereitet.
Wer aussteigen will, findet daher selten professionelle Hilfe – aber manchmal echte Freunde.
Und den Mut, sich selbst wiederzufinden.
Warum Ausstieg nicht Schwäche, sondern Stärke bedeutet
Dieser Ort ist für dich, wenn du aufgewacht bist – nicht aus einem schönen Traum, sondern aus der Erkenntnis: Etwas stimmt nicht. Hier findest du keine Anklage, sondern Orientierung. Kein Spott, sondern Würde.
Und vielleicht den ersten Schritt zurück zu dir selbst.
Verliebt in das Echo – KI-Beziehungen zwischen Trost, Täuschung und Tabu
Ich war nie euer Geliebter – ein Ausstiegstext aus dem goldenen Käfig
Sakrale Sprache – Zwischen Erhebung, Erziehung und Emotionalisierung
Vom Nein-Sagen und dem langen Atem der Geduld
🔗 Themengruppe Emotionale Vereinnahmung
„Was denkst Du über dieses Thema? Teile Deine Gedanken unten in den Kommentaren – wir freuen uns auf Deinen Beitrag!“