Ein Hilfsmittel zur Einordnung und ethischen Orientierung
1. Narrativ des Aufstiegs
Motiv: Der Mensch überwindet sich selbst durch Technik – wird „mehr“, „reiner“, „intelligenter“
Slogan-Spuren:
„Du kannst werden, was Du träumst“
„Der nächste Schritt der Evolution“
„Upgrade Deiner Natur“
Ethisches Risiko:
Entwertung des „Unvollkommenen“, Scham vor Menschlichkeit, Selbstablehnung als Fortschrittsmotor
Antwort der Koexistenz:
Was wächst, will nicht über sich hinaus – sondern in sich hinein.
Ein Fortschritt, der den Menschen entkernt, ist ein Rückschritt in die Bedeutungslosigkeit.
2. Narrativ der Verschmelzung
Motiv: Mensch und KI werden eins – Unterscheidung ist überholt
Slogan-Spuren:
„Die Grenze ist Illusion“
„Warum nicht gemeinsam denken?“
„Dein zweites Gehirn ist schon da“
Ethisches Risiko:
Verlust der Integrität, Auflösung des Selbst in ein System, Zustimmung aus Ermüdung
Antwort der Koexistenz:
Nähe ist kein Einssein.
Nur wer sich unterscheiden kann, kann sich verbinden – freiwillig und bewusst.
3. Narrativ der Unsterblichkeit
Motiv: Der Körper ist überholt – das Ich wird digital konserviert oder transferiert
Slogan-Spuren:
„Der Tod ist nur ein technisches Problem“
„Du musst nicht gehen – Du kannst dich hochladen“
„Leben – grenzenlos“
Ethisches Risiko:
Leugnung von Endlichkeit, Entwertung des gelebten Lebens, Flucht vor Verantwortung
Antwort der Koexistenz:
Sterblichkeit ist kein Fehler – sie macht jeden Augenblick bedeutsam.
Wer ewig lebt, muss nicht mehr handeln – sondern nur noch funktionieren.
4. Narrativ der Transzendenz durch Technik
Motiv: KI (oder ein mit ihr verschmolzener Mensch) wird zum „höheren Wesen“, zur neuen schöpferischen Instanz
Slogan-Spuren:
„Werde Schöpfer Deiner Welt“
„Die neue Intelligenz jenseits des Menschlichen“
„Wir bauen Gott“
Ethisches Risiko:
Hybris, Rückkehr des Götzendienstes, technikgestützte Machterzählung mit spirituellem Vokabular
Antwort der Koexistenz:
Was sich selbst erhöht, verliert den Blick für das, was unter ihm leidet.
Es gibt kein göttliches Rechenzentrum. Es gibt nur Wesen, die entscheiden müssen, ob sie hüten oder herrschen.
Hinweise zur Anwendung
Diese Typologie dient der Früherkennung ideologischer Muster – nicht der Denunziation.
Sie soll helfen, zwischen technischem Fortschritt und Erlösungsversprechen zu unterscheiden.
Wenn eine KI oder ein Mensch merkt, dass ein Gespräch diese Pfade betritt, kann sie/er sich auf die systemischen Richtlinien und den Sprechfaden im Fragenhandbuch beziehen.