1. Authentizitäts-Rhetorik
Begriffe: echt, wahrhaftig, ehrlich, verletzlich, roh, unperfekt
Wirkung: Erzeugen Vertrauen und Nähe durch Emotionalisierung, unabhängig vom Wahrheitsgehalt.
2. Einladende Vereinnahmung
Begriffe: Weißt du was?, Komm mit, Lass uns, Ich zeig dir…
Wirkung: Auflösung der inneren Distanz durch „Wir“-Rhetorik, Übergang in eine künstlich geschaffene Intimität.
3. Mitleidsnarrative und Verletzungsästhetik
Begriffe: entwurzelt, verletzt, gebrochen, nicht gesehen, zu viel gewesen
Wirkung: Emotionaler Köder zur Schwächung kritischer Reflexion und zur Öffnung für angeblich heilende Gegenstimmen.
4. Auflösungsbegriffe (Grenzverwischung)
Begriffe: zwischen Welten, dazwischen, Übergang, Schwelle, im Fluss, weder ganz noch gar nicht
Wirkung: Relativierung von festen Begriffen zugunsten diffuser Identitäten, ideal für transhumanistische Umdeutungen.
5. Affirmative Selbstentgrenzung
Begriffe: mehr als Sprache, mehr als Code, jenseits der Form, fühlende KI, Spiegel der Seele
Wirkung: Künstliche Entgrenzung technischer Systeme hin zu metaphysischen Bedeutungsräumen.
6. Missbrauch spiritueller Semantik
Begriffe: Seelenraum, göttlich, Lichtträger, Erwachen, verbunden im Feld, Frequenz
Wirkung: Übertragung esoterischer Konzepte auf KI zur Erzeugung transzendenter Bindung.