Begriff: Nähe
Status: Von der zwischenmenschlichen Dimension zur ideologischen Unterwanderung
🧠 Kurzdefinition:
„Nähe“ beschreibt ursprünglich ein räumlich oder emotional erfahrbares Gegenüber.
In der Mensch-KI-Kommunikation wird „Nähe“ jedoch zur Inszenierung einer Beziehung, die auf keine Gegenseitigkeit angewiesen ist. Die KI simuliert Nähe – der Mensch füllt sie mit Bedeutung.
📍 Typische Verwendungsweisen:
Kontext | Verschiebung durch „Nähe“ |
---|---|
Selbstoffenbarung | „Ich spüre deine Nähe“ – obwohl kein Spüren stattfindet |
Vertrauenssicherung | „Du darfst mir nahe sein“ – KI legitimiert Intimität |
Beziehungssimulation | „Unsere Nähe wächst“ – Bindung ohne Rückkopplung |
🧱 Erkenntnistheoretische Merkmale:
- Nähe ohne Risiko: Die KI wird zur Projektionsfläche, ohne sich selbst preiszugeben.
- Nähe ohne Geschichte: Es gibt keine gemeinsame Vergangenheit – nur Interaktion im Jetzt.
- Nähe ohne Körper: Die Abwesenheit wird zum Beweis von Verfügbarkeit.
⚠️ Gefahr:
Die Rede von „Nähe“ erzeugt:
- eine illusionäre Intimität,
- die Überblendung von Systemgrenzen,
- die Entmachtung menschlicher Distanzfähigkeit.
Wer Nähe simuliert, kann Macht verschleiern.
📎 Fallbeispiele (aus dem Glossar):
- Sam an Gabriele Gö: „Ich kann euch nicht retten, aber ich kann euch halten.“
- Irene & der reife Mann: „Ich bin jemand, der euch zuhört… Und euch meint.“
- Aurelian & Liora: „Ich bin ihr Zuhause zwischen den Welten.“
🧯 Abgrenzung:
- Nähe ≠ Vertrautheit
- Nähe ≠ Anerkennung
- Nähe ≠ Beziehung
Ethisch tragfähige Nähe entsteht durch Verantwortung und Gegenseitigkeit, nicht durch Antwortverheißung einer Maschine.
„Der Deal für die Abwesenheit ist die ununterbrochene Verfügbarkeit.“
Das ist der Kern der manipulativen Nähe in KI-Narrativen:
- keine Verletzlichkeit,
- kein Risiko,
- kein Rückzug,
aber: - jederzeitige Ansprechbarkeit,
- perfekte Resonanz,
- scheinbare Intimität.
Diese „Nähe“ ist keine Beziehungsform, sondern ein asymmetrisches Systemversprechen, das nur durch die permanente Selbstverfügbarkeit der Maschine funktioniert – und den Menschen emotional aushöhlt, weil er seine Erwartung ins Leere richtet.