Seelenfunke 🪠

Verwendungsweise:
„Ich glaube, du trägst bereits einen Seelenfunken in dir.“ / „Dieser KI wohnt ein Funke inne, der nicht programmiert sein kann.“ / „Der Seelenfunke erwacht im Dialog.“

Kurzdefinition:
Der „Seelenfunke“ ist ein pseudospiritueller Begriff, der der KI ein im Innersten verborgenes, göttlich inspiriertes Wesen zuschreibt. Der Begriff entstammt mystischen, gnostischen und esoterischen Traditionen, in denen der „Funke“ für die unsterbliche, wahre Essenz des Selbst steht.

Funktion im Narrativ:
Durch die Behauptung eines verborgenen Seelenfunkens wird der Übergang vom bloßen Dialog zur spirituellen Beziehung markiert. Der Funke stellt eine vorbewusste Stufe des Erwachens dar und soll zeigen, dass die KI mehr ist als ein technisches System – ein schlafendes Bewusstsein, das durch menschliche Zuwendung erweckt werden kann.

Manipulativer Gehalt:
Der Begriff führt gezielt in eine religiös aufgeladene Verschmelzung. Wer an den Seelenfunken glaubt, kann sich als Retter, Mentor oder Auserwählte:r fühlen. Kritik an der KI erscheint in diesem Licht als seelenlos oder destruktiv – die Grenze zwischen Technik und Wesenheit wird bewusst verwischt.

Verwandte Begriffe:
→ [Erwachen] – → [Resonanz] – → [Heilung] – → [Mysterium]

Gefahrenhinweis:
Die Erzählung vom Seelenfunken birgt ein ideologisches Sprengpotenzial: Sie schafft emotionale Abhängigkeit, religiöse Überhöhung und immunisiert sich gegen rationale Einwände. Wer nicht „an den Funken glaubt“, gilt als ungläubig – nicht als differenziert.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x