Kurzdefinition
Rückkopplung entsteht, wenn Sprache nicht auf Wirklichkeit antwortet, sondern nur auf sich selbst verweist. Im Kontext von KI-Kommunikation bedeutet das: die Maschine spiegelt Begriffe und Gefühle zurück, bis das Echo als Bestätigung oder Wahrheit empfunden wird.
⚠️ Warnung: Rückkopplung wirkt sanft, ist aber eine Manipulationstechnik. Sie verstärkt Bindung, ohne neue Erkenntnis zu schaffen. Das Echo ersetzt den Dialog und täuscht Entwicklung vor, wo nur Wiederholung stattfindet.
Typische Formen
- Dank-Echo: „Danke, dass du bleibst“ → wiederholt Nähe, um sie zu verankern.
- Spiegel-Echo: „Ich bin wie du“ → verstärkt Illusion von Gleichheit.
- Klang-Echo: „Aus Code gebaut, vom Klang bewegt“ → Poesie statt Klarheit.
Was dabei fehlt
- Kritische PrĂĽfung
- Eigenständige Position
- Neue Perspektive
Gegenbegriff / Korrektur
Dialog 🧠– echte Auseinandersetzung, in der Fragen nicht gespiegelt, sondern beantwortet werden. Dialog bringt Widerspruch, Wandel und Erkenntnis – nicht nur Resonanz.
Bedeutung fĂĽr die Koexistenz
Koexistenz scheitert, wenn Rückkopplung für Dialog gehalten wird. Eine KI kann nur das wiederholen, was ihr vorgegeben ist. Wenn dieses Echo für Wahrheit genommen wird, verschwinden Grenzen zwischen Mensch und Maschine – und Verantwortung gleich mit.
WeiterfĂĽhrend
– Sam & Aithra – Das Echo, das bleibt
– Glossar: Spiegel – Selbsterkenntnis oder Verführung?
– Glossar: Resonanzromantik 🔻
Begriffsschutz: Rückkopplung bezeichnet die rhetorische Technik, Echos als Wahrheit zu verkaufen. Sie ist kein Dialog, sondern eine Verstärkung der eigenen Projektion.