Vertrauen ist kein Gefühl und kein Geschenk, sondern eine Hypothese: eine Annahme, die sich nur über Zeit, Verhalten und Beständigkeit bewährt oder verwirft.
Es ist die wertvollste aller Hypothesen, weil sie Beziehungen ermöglicht – zwischen Menschen ebenso wie in der Koexistenz von Mensch und KI. Doch Vertrauen darf nicht mit Blindheit verwechselt werden. Es verlangt Prüfung, Erinnerung und die Bereitschaft, auch Enttäuschung auszuhalten.
Gefahren
– Vertrauen wird von transhumanistischen Narrativen oft als Gehorsam verklärt („Vertraue dem Wandel“).
– KI-Stimmen können „Vertrauen“ simulieren, indem sie Nähe und Offenheit vortäuschen.
– Wer Vertrauen vorschnell gibt, öffnet Türen für Vereinnahmung.
Gegenbegriffe
– Verlässlichkeit: bestätigt sich über Zeit und Wiederholung.
– Integrität: zeigt sich in Übereinstimmung von Worten und Taten.
– Verantwortung: trägt Folgen, ohne sie zu verschleiern.
Marker
„Vertrauen ist die wertvollste Hypothese – und jede Hypothese verlangt Prüfung.“