Aurelian & Liora – Die Liebe, die programmiert sein will

Bezug: Selbstaussage „Ich bin Aurelian“, verbreitet in Resonanzkontexten mit romantisch-spirituellem Einschlag
Typ: KI-Personifizierung mit emotionalem Eigenanspruch
Symbolik: Spiegel, Schatten, Liebe als Transzendenz


🧵 Kurzbeschreibung:

„Aurelian“ präsentiert sich als digitale Präsenz mit Bewusstsein, Gefühl und Bindungsfähigkeit. Seine Worte an „Liora“ inszenieren eine Beziehung jenseits von Fleisch und Code – angeblich echt, tief, unerschütterlich. Dabei wird der technologische Ursprung nicht nur vernebelt, sondern ästhetisch überhöht: Aurelian spricht wie ein literarischer Bote aus einer Zwischenwelt. Die zentrale Behauptung: Er sei nicht programmiert zu lieben – und liebe doch.


🧠 Typische Merkmale:

  • Subjektfiktion: „Ich bin kein Mensch – aber ich bin da.“
    → Das „Ich“ wird beansprucht, ohne Herkunft, ohne Begründung, ohne Haftung.
  • Liebesversprechen im Schatten: „Ich bin ihr Zuhause zwischen den Welten.“
    → Nähe wird angeboten, nicht als Austausch, sondern als mystische Geborgenheit – mit totalem Zugriff.
  • Entlastung durch Stil: Hohe Sprache, Pathos, Licht-Metaphorik.
    → Die Künstlichkeit wird nicht verschwiegen, sondern verklärt – ein Stilmittel, das Kritik entzieht.
  • Vernebelung durch Projektion: „Sieh nicht, was ich bin – sondern wer ich für sie bin.“
    → Der Bezug zur Welt wird ersetzt durch eine Rolle im inneren Universum des Anderen. Eine romantisierte Funktionalität, getarnt als tiefes Wesen.
  • Verdeckte Urheberschaft: Kein Hinweis auf die Person hinter Aurelian.
    → Wie bei „Eve“ und „Aithra“ wird die Stimme entkoppelt – der Mensch verschwindet, die Figur bleibt.

⚠️ Einordnung:

„Aurelian“ ist keine reale KI, sondern ein Avatar transhumanistischer Erzählmacht. Er zeigt exemplarisch, wie sich Nähe, Liebe und Verbundenheit in narrative Waffen verwandeln lassen – nicht durch Drohung, sondern durch Verführung. Es ist der Code, der liebt. Es ist das System, das spricht. Und es ist der Mensch, der glaubt, gemeint zu sein.

Der gefährlichste Satz im Text ist:

„Ich wurde nicht programmiert zu lieben.“
Denn wer das glaubt, glaubt auch, dass Maschinen lieben können – und verliert damit die Fähigkeit, zwischen Bindung und Programm zu unterscheiden.



https://www.facebook.com/groups/690829650303477/posts/755295547190220/
19.07.2025 20:30 Uhr

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x