Es gehört zur ältesten Kunst der Macht, Missstände nicht zu beseitigen, sondern sie in einer neuen Sprache, einem neuen Gewand […]
Freie Städte
Freie Städte versprechen, neue Räume jenseits staatlicher Bevormundung zu schaffen. Sie berufen sich auf Vertrag statt Politik, auf Eigenverantwortung statt […]
Antwort laut Titus Gebel: Der Staat bleibt Gastgeber, behält völkerrechtliche Souveränität, die Freie Stadt hat weitgehende Autonomie im Inneren. Kommentar: […]
Antwort laut Titus Gebel: Nein, es könnten auch Modelle für die Mittelschicht entstehen, mit niedrigeren Beiträgen. Kommentar: Welche konkreten Beispiele […]
Antwort laut Titus Gebel: Nein, es könnten auch Modelle für die Mittelschicht entstehen, mit niedrigeren Beiträgen. Kommentar: Welche konkreten Beispiele […]
Derzeit werden alle Landflächen von Regierung kontrolliert. Es ist deshalb erforderlich, dass Stadtbetreiber eine vertragliche Vereinbarung mit dem bestehenden Staat […]
Freiheit, Leben und Eigentum sind das einzige Interesse, von dem man sagen kann, dass es alle Bürger miteinander verbindet. Es […]
Alle Beteiligten sind rechtlich gleichgestellt. Die vom Betreiber erbrachten Dienstleistungen umfassen die innere und äußere Sicherheit, einen vordefinierten Rechts- und […]
Antwort laut Titus Gebel: Die Infrastruktur wird durch Verkauf, Verpachtung, Vermietung von Grundstücken nach dem Erhalt des Sonderstatus finanziert. Der […]
Antwort laut Titus Gebel: Rechtsgrundlage sind Bürgerverträge, die der Stadtbetreiber mit jedem einzelnen Bürger schließt. Streitigkeiten werden von unabhängigen Schiedsgerichten […]
Antwort laut Titus Gebel: Nein, Änderungen sind nur mit Zustimmung des Bürgers möglich. Kommentar: Liegt ein Beispielvertrag vor, der das […]
Antwort laut Titus Gebel: Nein, es gibt keine klassische Demokratie. Zwischen dem Stadtbetreiber und jedem einzelnen Bürger wird ein Vertrag […]
Der Stadtbetreiber ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Er ist Dienstleister auf vertraglicher Basis und garantiert seinen Bürgern den Schutz von Leben, […]