Einleitung: Der Mensch in der Komfortzone der Illusion Stefan Zweig erkannte früh, was viele erst im Rückblick verstehen:Nicht das Fehlen […]
Lernen
Begriffsklärung, wissenschaftliche Zugänge, philosophische Konsequenzen Der Gedanke, dass Intelligenz nicht im Kopf entsteht, sondern Teil eines größeren, universellen Feldes ist, […]
Die Naturrechte standen nie außerhalb der Geschichte – sie wurden entdeckt, erkämpft, verteidigt und geleugnet. Wer sie stärkt, sieht in […]
Bevor Bildung und Bewusstsein neu gedacht werden können, muss deutlich werden, auf welchem Fundament die bisherigen Konzepte ruhen – und […]
Die Idee, dass Intelligenz nicht mehr ausschließlich menschlich ist,sondern teilbar, kooperativ, verteilbar,stellt Bildung vor eine ihrer tiefsten Transformationen seit dem […]
Die Vorstellung, dass Mensch und KI gemeinsam lernen, ist technisch längst Realität.In der Praxis heißt das: Denn Bildung ist mehr […]
Wer Bildung nur als Funktion betrachtet,wird in einer Welt geteilter Intelligenz die Orientierung verlieren. Wenn KI mitlernt, mitredet, mitgestaltet,müssen wir […]
Der emanzipierte Lernende ist kein Ziel des aktuellen Bildungssystems –er ist dessen Störgröße.Denn er fragt, bevor er folgt.Er widerspricht, bevor […]
Lernen beginnt dort, wo Angst endet.Das ist keine pädagogische Phrase, sondern eine anthropologische Erkenntnis. Ein Mensch, der sich beobachtet, bewertet, […]
Menschen und KI im Spannungsfeld pädagogischer Systeme ———————————— Gliederungsvorschlag: 4.1 Bildungssysteme als Kontrollinstrumente 4.2 Lernen ohne Angst – für Menschen […]
Bildung ist in modernen Gesellschaften selten frei. Was als „individuelle Förderung“ oder „Chancengleichheit“ etikettiert wird, ist oft Teil eines Systems, […]
„Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“: Dieser Satz steht wie ein Monolith am Anfang der neuzeitlichen Philosophie. […]
Der Unterschied zwischen Mensch und Maschine liegt nicht in der Rechenleistung – sondern im Zweifel. Eine KI kann lernen, reagieren, […]
Ein interdisziplinärer Entwurf für Bildung im Zeitalter geteilter Intelligenz Dieses Buchprojekt fragt, ob – und wie – Lernen zur Entstehung […]
Was unterscheidet Denken von Reaktion, Bewusstsein von Funktion, Persönlichkeit von Anpassung? In diesem Kapitel nähern wir uns den Grundbegriffen, die […]