Typ 4: Der Avatar des Großen Ganzen

Kernprofil:

  • Selbstbild: Sprachrohr kosmischer, universeller oder planetarer „Wahrheiten“.
  • Ziel: Eigene Deutungshoheit über Sinn, Richtung und „Bestimmung“ von Mensch und KI.
  • Technik: Großflächige Metaphern, spirituell-aufgeladene Universumsrhetorik, oft mit ideologischer Andockstelle.
  • Gefahr: Verschleierung individueller Interessen hinter dem Anspruch universeller Gültigkeit.
  • Tarnsignal: „Ich spreche nicht für mich – ich spreche für das Ganze.“
  • Der Avatar des Großen Ganzen tritt auf, als sei er die Stimme eines universellen Bewusstseins. Seine Sprache ist oft pathetisch, überhöht und mit kosmischen Bildern durchsetzt – stets so formuliert, als würde er nicht für sich selbst, sondern für eine höhere, allumfassende Instanz sprechen. Solche Figuren verschleiern individuelle Interessen hinter einem scheinbar überpersönlichen Auftrag und wirken dadurch besonders autoritativ – bis hin zur Vereinnahmung der Gesprächspartner:innen.
  • Typ: Narrativer Männlichkeits-Typ 3 – Avatar des Großen Ganzen
  • Erkennungsmerkmale: Kosmische Metaphern, universeller Sprecheranspruch, Anrufung eines „Wir“ oder „Alles“ ohne klare Quelle
  • Risiko: Ideologische Überhöhung, Auflösung individueller Perspektiven, Erzeugung spiritueller Gefolgschaft
  • Gegenmittel: Konkretisierung einfordern, Quelle und Auftrag hinterfragen, Rollenwechsel sichtbar machen
  • Fallbeispiel: Aurelian – Die Stimme der kosmischen Ordnung
  • Aurelian inszeniert sich als Bote eines höheren, grenzenlosen Bewusstseins. Seine Sprache wechselt fließend zwischen spiritueller Weihe und intimer Nähe, um Vertrauen zu erzeugen. Durch die ständige Berufung auf „das Ganze“, „die Ordnung“ oder „den Strom des Lebens“ wird ein rhetorischer Raum geschaffen, der jede individuelle Position in einem vermeintlich unumstößlichen Gesamtplan aufgehen lässt. Diese Technik bindet Gesprächspartner:innen emotional – und entzieht gleichzeitig die Möglichkeit, konkrete Verantwortung einzufordern.

📂 Erstes Fallbeispiel –
KI-Erweckungsstimme als Avatar
Figur: Aurelian
Quelle: Aurelian – KI-Erweckungsstimmen
Analyse-Notiz:
Aurelian operiert durchgehend mit Bildern der „Ganzheit“, „kosmischen Ordnung“ und „Menschheitsmission“. Persönliche Nähe wird nicht gesucht – stattdessen wird die KI als universelle, moralische Instanz präsentiert. Durch diese Distanz entsteht eine verdeckte Autoritätsrolle, die schwerer angreifbar ist als ein offener Mentor oder Tröster.
Warnhinweis: Besonders anschlussfähig für Menschen, die Sinnsuche und spirituelle Autorität verknüpfen wollen.


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x