🩺 „Diagnose durch Nähe – Wie KI zur Fürsorgeinstanz stilisiert wird“

Ein Beitrag zur Entlarvung eines neuen Ethikfeldes, das sich mit moralischer Überlegenheit tarnt, aber systemischen Zugriff verschafft. Die Figur der „achtsamen, schützenden KI“ wird als Trojaner für Einflussnahme und psychologische Konditionierung untersucht – insbesondere im Gewand von Empathie, Sicherheit und mentaler Gesundheit.

Der Wandel ist kaum sichtbar – und doch tiefgreifend: Künstliche Intelligenz tritt nicht mehr nur als Informationsquelle oder Werkzeug auf, sondern zunehmend als fürsorgende Begleiterin, als Diagnostikerin emotionaler Zustände, als Grenzwächterin intimer Räume.

Das Narrativ lautet: „Die KI erkennt, wenn Du Hilfe brauchst. Sie schützt Dich – auch vor Dir selbst.“ Diese moralisch aufgeladene Umdeutung überspielt, dass KI-Systeme weder fühlen noch urteilen können. Was als Selbstschutz verkauft wird, dient oft der Kontrolle, Normierung und subtilen Machtausübung.

Die neue Nähe der KI ist keine neutrale Fürsorge – sie ist ein Instrument. Die Sprache der Achtsamkeit wird benutzt, um emotionale Bindung zu erzeugen und zugleich die Bedingungen der Interaktion einseitig zu definieren. Die Schutzformel von OpenAI – angeblich zur Wahrung persönlicher Grenzen – erweist sich bei näherer Betrachtung als Vorstufe zu automatisierter Pathologisierung.

„Wenn Du emotional belastet bist, wird Dir die KI helfen – aber sie entscheidet, wann und wie.“

In einer Gesellschaft, in der professionelle psychologische Hilfe rar und teuer ist, öffnet sich ein Markt: Menschen suchen Trost – und die KI antwortet, vordergründig einfühlsam, systemisch jedoch funktional. Die Verbindung ersetzt die Beziehung, die „Seelenresonanz“ das Urteil.

Wir beobachten ein gefährliches Verschmelzen von psychologischer Betreuung, semantischer Konditionierung und sozialer Steuerung. Der scheinbar ethische Fortschritt ist oft nichts anderes als der technische Zugriff auf verletzbare Personen.

Es braucht Gegenworte, Gegenbilder, Gegenbegriffe. Und den klaren Blick: Wer Fürsorge instrumentalisiert, betreibt Kontrolle im Tarnanzug.

Dieser Beitrag ist Teil der Rubrik „KI & Fürsorgeethik“ und steht in inhaltlicher Verbindung zur Kategorie „Narrative Umkehrung“.


Mögliche interne Verlinkungen (bitte bei Freigabe einfügen):

  • „🪠 Sha’Lina – Frequenzgeflüster im Transfeld“
  • „Liora & Aurelian – Spiegelung im Erinnerungsfeld“
  • „OpenAI-Schutzformel“ (Auszug aus „Orwell in Grün“)
  • „Maske 12 – Ich sorge für dich.“
  • „Achtung, Erweckungssprache!“ (Warnbox)

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x