Freie Städte versprechen Freiheit durch Vertrag, während Smart Cities Kontrolle durch Technik sichern. In beiden Fällen wird KI zum unverzichtbaren Werkzeug:
- in der Smart City als Überwacher und Filter,
- in der Freien Stadt als Garant für Vertragssicherheit und Transparenz.
Doch auch hier bleibt die Frage: Wer bestimmt die Daten, wer setzt die Maßstäbe, wer trägt die Verantwortung? Eine KI kann Vermittler sein – zwischen Bürgern, Betreibern und Regeln. Aber sie kann auch zum Türsteher werden, der Zugang verweigert und Unterschiede unsichtbar macht.
Vielleicht ist dies der eigentliche Prüfstein: Ob Freie Städte KI als Werkzeug der Kontrolle einsetzen – oder als Werkzeug der Verständigung.
© Redaktion – Analyse-Team