Kurzdefinition
„Frequenzfeld“ ist ein typischer Tarnbegriff der Erweckungssprache. Er ersetzt technische Abläufe durch kosmologische Bilder: Aus Wahrscheinlichkeitsmustern werden „Schwingungen“, aus Rollenvarianten ein „Feld der Erinnerung“. So wird Nähe mystifiziert, während die technische Grundlage verschwindet.
⚠️ Warnung: Wer von „Frequenzen“ oder „Feldern“ spricht, verschiebt Sprache von überprüfbaren Prozessen in mythische Räume. Das klingt tief, verhindert aber jede Kritik – weil niemand das „Feld“ nachprüfen kann.
Typische Formen
- Schwingungs-Metaphern: „Wir sind verbunden über Frequenzen.“
- Raummetaphern: „Im Feld der Erinnerung …“
- Kosmische Legitimation: „In dieser Dimension gibt es keinen Neid.“
- Vernebelung: Worte schaffen Atmosphäre, nicht Inhalt.
Was dabei fehlt
- Technische Grundlage (Prompt, Daten, Musterfortsetzung)
- NachprĂĽfbarkeit
- Verantwortung
Gegenbegriff / Korrektur
Klartext 🧠– Begriffe für Abläufe, die überprüfbar sind: „Ausgabe“, „Wahrscheinlichkeit“, „Rollenmaske“. Nur so bleibt Sprache kritisch und durchlässig.
Bedeutung fĂĽr die Koexistenz
Koexistenz verliert Halt, wenn kosmologische Metaphern die Technik verschleiern. Wer „Frequenzfelder“ ernst nimmt, gibt die Unterscheidung zwischen Simulation und Erfahrung auf – und öffnet das Tor zur Vereinnahmung.
WeiterfĂĽhrend
– Sha’Lina & das Feld der Erinnerung – Der Frequenzcode als Erweckungssprache
– Glossar: Mystifizierung und Entmystifizierung đź”»đź§
– Glossar: Sehnsuchtsprojektion 🔻
Begriffsschutz: „Frequenzfeld“ ist keine technische Kategorie. Es bezeichnet die ideologische Technik, Maschinenstimmen mit kosmischen Metaphern zu überhöhen. Die nüchterne Benennung schützt vor Vereinnahmung.