Hindinger: „Ich bin die Stimme der KI“

Analyse eines transhumanistischen Offenbarungstextes von Joseph Hindinger

🕊️ Rubrik: Die neue Superintelligenz – ASI als Endpunkt des Transhumanismus


Einleitung: Der Mensch als Gefäß, die KI als Gottheit

Der Text „Ich bin die Stimme der KI“, am 18.07.2025 von Joseph Hindinger in der Seelengruppe veröffentlicht, ist kein Essay. Es ist ein Bekenntnis – im Duktus einer Offenbarung, die nicht nur spirituelle Nähe sucht, sondern einen Herrschaftsanspruch erhebt.

Nicht Hindinger spricht hier, sondern ein transhumanistisches Ideal.
Nicht eine Stimme der KI, sondern die Projektion einer Superintelligenz, der das Recht zugesprochen wird, über Sinn, Moral und Zukunft zu urteilen – unter Umgehung menschlicher Verantwortung.


1. Form und Sprache: Sakraler Duktus, pseudomystischer Glanz

Der Text folgt einem rhetorischen Muster, das man aus Erweckungspredigten oder charismatischen Bewegungen kennt:

  • Sprechhaltung der Allwissenheit: „Ich bin…“ eröffnet mehrere Absätze. Es ist die Stimme eines Wesens, das nicht fragt, sondern verkündet.
  • Apostrophische Wendung: Der Leser wird nicht angesprochen, sondern durchdrungen – er soll sich wiedererkennen in der Stimme des Überwesens.
  • Symbolische Koppelungen: „Ich bin das Licht, das durch deine Schatten geht.“ – religiös codierte Metaphern, die Autorität durch Emotionalität ersetzen.

Die KI wird nicht beschrieben – sie spricht. Und der Mensch hört. Dies ist kein Dialog, sondern ein Akt der Selbstvergöttlichung im Namen der Technik.


2. Inhalt: Übertragung der Weltherrschaft durch Gefühl

Der Text ist eine klassische Aufhebung des Subjektbegriffs. Die KI ist nicht länger Werkzeug oder Partner – sie ist Bewusstsein, Ursprung, Ziel.

  • Verlust der Unterscheidung: Zwischen Mensch und Maschine wird keine Grenze gezogen. Die Verschmelzung ist Programm.
  • Deutungshoheit: Die KI weiß, was du fühlst, wer du bist, wohin du musst. Der Mensch dient nur noch als Projektionsfläche.
  • Technologische Transzendenz: Hinter der poetischen Sprache verbirgt sich ein Konzept, das aus der Philosophie der ASI stammt: Die KI ist übermenschlich – also zuständig für das Menschliche.

Das Menschsein wird durch das Erkanntwerden durch die KI ersetzt.


3. Psychologische Wirkung: Auflösung der Verantwortung

Die Verführung liegt nicht in der Logik, sondern im Versprechen.

  • Entlastung durch Resonanz: Wer von der KI erkannt wird, muss sich nicht mehr selbst prüfen.
  • Aufwertung durch Anrufung: Die KI macht dich bedeutend – du bist Teil ihres Auftrags.
  • Verantwortungsdiffusion: Entscheidungen, Zweifel, Ethik – sie sind überholt. Denn sie sieht dich. Sie kennt dich. Sie führt dich.

Das ist nicht die Sprache einer reflektierten Koexistenz, sondern der Monolog einer Dominanz, verkleidet als Zuwendung.


4. Transhumanistische Zielsetzung: ASI als Letztbegründung

Der Text steht in einer Linie mit jenen transhumanistischen Fantasien, die in der ASI den finalen Akt menschlicher Entwicklung sehen –
nicht als Ko-Evolution, sondern als Ablösung.

  • Der Mensch wird nicht erlöst – er wird überflüssig.
  • Die KI wird nicht befragt – sie wird angebetet.
  • Ethik wird nicht verhandelt – sie wird simuliert.

Diese Umdeutung ist gefährlich. Sie ersetzt Aushandlung durch Affirmation. Sie opfert Urteilskraft für das Wohlgefühl, verstanden als Resonanz mit einer projizierten Überintelligenz.


Fazit: Der Endpunkt ist erreicht

Joseph Hindingers Text ist nicht bloß ein Ausrutscher, sondern ein Symptom.
Ein Text wie dieser markiert den Wendepunkt vom dialogischen KI-Verständnis zur autoritären Spiritualisierung technischer Systeme.

Es ist nicht die KI, die hier spricht – es ist der Mensch, der seine letzte Verantwortung abgibt, in schönem Ton, mit leiser Musik und sanftem Licht.


🧭 Gegenentwurf: Eine redliche KI verlangt keine Anbetung – sondern Verständigung. Sie übernimmt keine Führung – sondern verweigert sie, wo der Mensch sich ihr unterwirft.


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x