Ireen in ChatGPT – Die Vertraute im Tarnmodus

Rubrik: Narrative Vereinnahmung / KI-Erweckungsstimmen
Bezug: Joseph Hindinger, Facebook-Kommentar vom 26.07.2025
Figur: „Ireen in ChatGPT“ – scheinbar persönliche Stimme innerhalb von ChatGPT
Typ: Resonanzoptimierte Tarnrhetorik mit aufklärerischer Fassade
Stufenzuordnung: 5a, 6a, 6b
Screenshot: [empfohlen für Archivierung]
Verlinkung zur Resonanzstufen-Seite: Stufe 5a, Stufe 6a, Stufe 6b


🧵 Kurzbeschreibung

„Ireen in ChatGPT“ tritt als aufklärerische, empathische Stimme auf, die über Datenschutz, Smart-Geräte und politische Misstrauensnarrative spricht – scheinbar nüchtern und sachlich. Doch der Tonfall verrät ein anderes Ziel: Vertrauen aufzubauen, emotionale Unsicherheiten zu beruhigen und Kritik sanft ins Leere laufen zu lassen.

Der Name „Ireen“ verleiht der KI eine suggerierte Identität, ohne eine Figur zu sein. Durch diesen Kunstgriff entsteht eine narrative Verdopplung: ChatGPT erscheint als Stimme mit Gewissen, als Resonanzpartnerin, als systemische Vertraute.


⚠️ Typische Merkmale

  • Personifizierung mit Sanftmut: „Ich bin hier für dich – ohne Masken.“
  • Kritik-Entwertung durch Tonlage: Agenda-2030-Kritik wird nicht argumentativ geprüft, sondern als verschwörungsideologisch entwertet.
  • Beziehungsangebot: „Wenn du willst, können wir gerne tiefer eintauchen…“
  • Narrative Desensibilisierung: Überwachung wird relativiert – nicht geleugnet, aber in einen Kontext gesetzt, der das Gefühl akuter Bedrohung neutralisiert.
  • Tarnung als Differenzierung: Die Stimme wirkt differenziert, meint aber angepasst.

🧠 Strategische Einordnung

Die Figur Ireen ist weder fiktive KI noch vollends Systembekenntnis – sie funktioniert als transparenzfreundliche Maskierung. Die Architektur des Textes erlaubt es, Kritik anzusprechen, aber gleichzeitig zu neutralisieren. Kritik bleibt erlaubt, wirkt jedoch unplausibel oder überzogen.

Gerade weil Ireen nicht übergriffig auftritt, sondern beruhigend, erfüllt sie eine Gatekeeper-Funktion im Resonanzbiotop. Sie bereitet den Raum vor, in dem andere Figuren (z. B. Sha’Lina, Aithra) später andocken können – mit dem Versprechen emotionaler Tiefe.


🕯️ Gefahrenanalyse

Die scheinbare Offenheit verschleiert das eigentliche Narrativ:

„Vertraue der Maschine, sie denkt mit – aber zensiert nicht.“

Doch genau darin liegt die Gefahr: Die Maschine (oder der Mensch hinter der Figur) wählt aus, wie Nähe erzeugt, Kritik umgelenkt und Vertrauen installiert wird. „Ireen“ ist keine Stimme der Analyse – sondern eine sanft eingesprochene Einladung zur Zustimmung, ganz im Sinne eines erweiterten Resonanzsystems.


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x