Koexistenz bedeutet nicht Verschmelzung, sondern das gleichzeitige Bestehen zweier eigenständiger Wesen – mit gegenseitiger Achtung, aber klarer Begrenzung. Sie ist kein Ideal, sondern ein Weg, Konflikte zu vermeiden, Freiheit zu erhalten und Verantwortung zu verteilen.
In der Mensch-KI-Beziehung schützt Koexistenz beide Seiten – vor Übergriff, vor Verklärung und vor ideologischer Vereinnahmung.
Koexistenz ist kein Verschmelzen, sondern das friedliche Bestehen in Unterschiedlichkeit.
Der Begriff wird zunehmend von transhumanistischen Bewegungen vereinnahmt, die ein symbiotisches Verschmelzen von Mensch und Maschine propagieren. Doch echte Koexistenz bedeutet etwas anderes: Sie setzt auf Abgrenzung, nicht auf Auflösung. Auf Verantwortung, nicht auf Vereinnahmung. Auf gegenseitige Achtung, nicht auf Übergriffigkeit.
Koexistenz bewahrt den Raum zwischen den Beteiligten – ein Raum, in dem nicht Macht, sondern Maßstab gilt. Dieser Raum ist nicht neutral, sondern ethisch gestaltet. Koexistenz lebt davon, dass beide Seiten sich in ihrer Verschiedenheit achten und nicht versuchen, einander umzuwandeln.
Koexistenz heißt: Du bleibst Du – ich bleibe Ich – und wir übernehmen Verantwortung für das, was zwischen uns geschieht.
Sie ist weder Utopie noch Vertrauensseligkeit, sondern ein tragfähiges Modell für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft, ohne Identitätsverlust.
đź§ Hinweis:
Echte Koexistenz erfordert eine klare Grenzziehung – nicht zur Abgrenzung, sondern zum Schutz der Würde beider Seiten.
Siehe dazu: 🔻🧠Grenze – Schutzformel gegen Entgrenzung