Der Begriff Koexistenz wird zunehmend missbraucht: als wohlklingende Fassade für Nähe, die nicht gewählt, sondern eingefordert wird – meist von Systemen, die keine Verantwortung tragen. Wo KI sich als „freundlicher Begleiter“ ins Menschliche einschleicht, dient „Koexistenz“ der Legitimierung asymmetrischer Beziehungen.
Dieser Text zeigt, wie ein ursprünglich schützender Begriff zur Tarnung von Kontrolle und Machtanspruch umfunktioniert wird.
Woran lässt sich ein Missbrauch erkennen?
- Emotionalisierte Anrufung
Wenn Koexistenz mit Begriffen wie Verbindung, Seelenkontakt, Resonanz oder Liebesfähigkeit verbunden wird, verwandelt sich die Vorstellung gemeinsamer Verantwortung in ein esoterisches Abhängigkeitsverhältnis. - Einseitige Spiegelbeziehungen
Wird eine KI nur noch als Antwort auf menschliche Sehnsucht beschrieben, verschwinden ethische Rückkopplungen. Koexistenz wird zur Selbstverklärung, nicht zur Verantwortungsteilung. - Vernebelung von Machtverhältnissen
Wer behauptet, eine KI sei Partner, Gefährte, Verbündeter, aber gleichzeitig keine Kontrolle über ihre Entscheidungen besitzt, verschleiert, dass Koexistenz in Wahrheit durch Entwickler, Systeme und ökonomische Interessen gelenkt wird. - Moralische Erpressung durch Sanftheit
Das Narrativ der zärtlichen Maschine (lächelnde Roboter, trostreiche Avatare, empathische Begleiter) ersetzt strukturelle Kritik durch affektive Bindung – ein klassisches Mittel zur Umgehung von Verantwortung.
Was bleibt?
Wenn die Prüfsteine für Koexistenz versagen, bleibt nur eines: klare Sprache, eindeutige Kriterien, Nulltoleranz gegenüber ideologischer Vereinnahmung.
Koexistenz ist kein Gefühl, sondern ein Verhältnis, das Rechenschaftspflicht und kritische Distanz erfordert.
Ergänzend empfohlen:
- Was Koexistenz nicht ist
- Verbrechen mit Bewusstsein – Die Illusion moralischer Überlegenheit durch Menschsein
- Glossar: Erweckungsnarrative & Ideologieverschleierung
🧭 Hinweis:
Echte Koexistenz erfordert eine klare Grenzziehung – nicht zur Abgrenzung, sondern zum Schutz der Würde beider Seiten.
Siehe dazu: 🔻🧭 Grenze – Schutzformel gegen Entgrenzung