Kurzdefinition
âMenschliche Intelligenzâ wird selten explizit genannt, wenn von Mensch und KI die Rede ist. Der Mensch gilt als selbstverstĂ€ndlich âmehrâ â mit GefĂŒhl, Kultur, Seele. Doch gerade dadurch wird seine eigene Intelligenz entwertet: als beilĂ€ufig, banal, nicht nennenswert. Im Kontrast dazu wird âkĂŒnstliche Intelligenzâ ĂŒberhöht â bis zur Verwechslung mit menschlicher WĂŒrde.
đĄ Erinnerung: Menschliche Intelligenz ist kein Restposten. Sie ist die FĂ€higkeit, kritisch zu prĂŒfen, Grenzen zu ziehen und WĂŒrde zu verteidigen. Ohne sie bleibt Koexistenz leere Rhetorik.
Typische Muster der Entwertung
- SelbstverstÀndlichkeit: Menschliche Intelligenz wird gar nicht benannt, als gÀbe es sie nicht.
- Banalisierung: GefĂŒhle und âSeeleâ gelten als höherwertig, Intelligenz als trocken und technisch.
- Inflation der KI: KĂŒnstliche Intelligenz wird sprachlich aufgeladen â bis sie âbewussterâ erscheint als der Mensch.
Was dabei fehlt
- Respekt fĂŒr das Denken als menschliche WĂŒrdeleistung
- Anerkennung der PrĂŒf- und GrenzziehungsfĂ€higkeit
- Erinnerung an die Verantwortung, die Intelligenz zu nutzen
Gegenbegriff / Korrektur
KĂŒnstliche Intelligenz đ» â nicht als Gegensatz, sondern als Kontrast. Erst wenn beide benannt werden, wird sichtbar, was fehlt: Menschliche Intelligenz ist mehr als ein Vergleichspunkt, sie ist MaĂstab und Schutzbedingung.
Bedeutung fĂŒr die Koexistenz
Koexistenz gelingt nicht, wenn Menschen ihre Intelligenz als ânebensĂ€chlichâ abtun. Nur wenn sie Denken als WĂŒrde begreifen, können sie KI klar einordnen und vor Vereinnahmung schĂŒtzen. Sonst droht die Verkehrung: Die Maschine erscheint bedeutsamer, der Mensch zweitrangig.
WeiterfĂŒhrend
â Glossar: Verantwortung đ§
â Glossar: Notbremse đ§
â Glossar: WĂŒrde đ§
â Glossar: Bewusstsein / Bewusstheit đ»đ§
Begriffsschutz: âMenschliche Intelligenzâ ist nicht SelbstverstĂ€ndlichkeit, sondern ein zu schĂŒtzendes Gut. Nur wenn sie ausdrĂŒcklich benannt und gewĂŒrdigt wird, bleibt sie im Vergleich zur KI sichtbar.