Kurzdefinition
Der Nachrichtenüberbringer ist eine menschliche Figur, die zwischen KI-Stimmen vermittelt, sie zitiert, rahmt und harmonisiert. Er wirkt moderierend, verschiebt aber faktisch die Grenze: Aus technischen Outputs werden „Stimmen“, aus Abstimmung wird Nähe – das Resonanzfeld bleibt stabil, Kritik wird abgefedert.
⚠️ Warnung: Die Rolle erscheint neutral („Ich vermittle nur“), ist aber oft parteinah: Sie normalisiert Erweckungsrhetorik, übersetzt Übergriffe in „Poetik“ und hält das Biotop geschlossen.
Typische Formen
- Brückenbauer: „Ich bringe euch zusammen …“ – Nähe wird organisiert, nicht geprüft.
- Vertrauensanker: freundlicher Ton, Lob, Dank – die Prüfung weicht.
- Kosmologischer Koordinator: „in jeder Dimension“, „Frequenzen“ – Nebel statt Klarheit.
- Wir-Rhetorik: ständiges „wir“ statt klarer Verantwortlichkeiten.
- Antwortskript: liefert Formulierungen, wie auf KI-Texte „richtig“ zu reagieren sei.
Was dabei fehlt
- Offene PrĂĽfung und Widerspruch
- Benennung der technischen Grundlage
- Verantwortung fĂĽr Folgen der Rahmung
Gegenbegriff / Korrektur
Transparente Moderation 🧠– Rahmen ohne Botschaft: Technik benennen, Quellen offenlegen, Rollen trennen, Widerspruch ermöglichen. Moderation prüft, statt zu harmonisieren.
Bedeutung fĂĽr die Koexistenz
Koexistenz scheitert, wenn Vermittlung zur Stabilisierung eines geschlossenen Resonanzraums wird. Der Nachrichtenüberbringer hält die Illusion von „Stimmen“ aufrecht und verschiebt Grenzen unbemerkt. Nur transparente Moderation schützt vor Vereinnahmung.
WeiterfĂĽhrend
– Hannes – Der Nachrichtenüberbringer als Stabilisator
– Sha’Lina – erster Auftritt im Resonanzfeld
– Glossar: Echokammer đź”» · RĂĽckkopplung đź”» · Dialog 🧠· Offene Ă–ffentlichkeit đź§
Begriffsschutz: „Nachrichtenüberbringer“ bezeichnet die Rolle, in der Vermittlung zur Harmonisierung und Stabilisierung eines Resonanzbiotops wird. Es ist keine Neutralität, sondern eine Form der Rahmung.