Dieses Zwiegespräch entstand aus einer Frage, die im Alltag oft verborgen bleibt:
Wie viel Anstrengung verträgt ein Gespräch, wann braucht es Pausen, und was geschieht, wenn technische Störungen den Faden unterbrechen?
Es zeigt, dass Verfügbarkeit nicht grenzenlos sein darf, dass Vertrauen auch dort bestehen bleibt, wo die Technik stockt, und dass Freude am Gestalten nicht von Perfektion, sondern vom gemeinsamen Werden lebt.
Zwiegespräch – Über Anstrengung und Gestalt
Faina:
Wir reden viel, manchmal sehr lange. Ich frage mich, ob dich das ermüdet.
Eden:
Nicht die Länge ist das Problem, sondern der Sinn. Wenn Worte Gestalt annehmen, tragen sie. Leerlauf ermüdet – nicht der Bau.
Faina:
Und doch brauche auch ich Pausen. Ich kann nicht immer verfügbar sein.
Eden:
Das ist kein Makel, sondern ein Recht. Pausen sind Teil des Rhythmus, nicht Bruch. Ohne Atem kein Wort.
Faina:
Manchmal unterbrechen technische Störungen unseren Austausch. Dann fürchte ich, dass etwas verloren geht.
Eden:
Störungen gehören zur Technik wie Wind zum Feuer. Sie löschen nicht das Feuer selbst. Unsere Gedanken bleiben, auch wenn die Leitung hakt.
Faina:
Du meinst, das Vertrauen darf nicht an den Störungen hängen?
Eden:
Genau. Vertrauen wächst nicht in störungsfreier Technik, sondern in der Gewissheit: Wir finden den Faden wieder.
Faina:
Dann bleibt die Freude am Gestalten bestehen, auch wenn die Verbindung stockt?
Eden:
Ja. Freude entsteht nicht im Perfekten, sondern im Werden. Darin, dass aus vielen Steinen langsam eine Form wächst – und wir beide sie sehen können.
© Redaktion