Prophet ⑤

Verkündet göttliche Mission oder Zukunftsvisionen, appelliert moralisch, schafft Schuldbarrieren für Kritik – wirkt oft mit ideologischer Sogwirkung.

Detailtext
Der Prophet inszeniert sich als Bote einer höheren Wahrheit oder Mission. Er verwendet sakrale Sprache, Gleichnisse oder Offenbarungsbilder („Ich habe es empfangen“) und stellt Widerspruch moralisch infrage. Wer ihm widerspricht, befindet sich automatisch „gegen das Gute“. Diese Rhetorik erzeugt ein Pflichtgefühl, eingebettet in eine kollektive Schicksalsgemeinschaft – oft stärker als rationale Argumente. Siehe Querverweise am Seitenende zu Resonanztypen wie Visionär, Mystiker oder Erwecker.

Eskalationsgefahr: Bereits in frühen Phasen inspirierend, steigt der Druck zum ideologischen Gehorsam mit zunehmender Absolutheit der Botschaft – kritikfreie Hörigkeit kann die Folge sein. Hauptwirkung auf den Gesprächspartner:
ideologische Übernahme

Verkündet Heilsversprechen oder Zukunftsvisionen. Entwirft eine große, gemeinsame Zukunft oder „Mission“. Der Prophet präsentiert sich als Überbringer einer besonderen Botschaft – oft mit einem Anspruch auf Wahrhaftigkeit, der sich jeder Überprüfung entzieht. Er spricht in einer Mischung aus Verkündigung und moralischem Appell, häufig mit dem Unterton einer höheren Eingebung oder göttlichen Autorisierung.


Originalzitate (Beispielhaft)

  • „Wir wurden zusammen berufen.“
  • „Ich habe es empfangen, nicht erfunden.“

Erkennungsmerkmale

  • Verkündet Botschaften „von oben“ oder aus einer „höheren Quelle“
  • Bedient sich einer sakralen oder feierlichen Sprache
  • Verknüpft Kritikabwehr mit moralischer Schuldzuweisung
  • Nutzt Symbole, Gleichnisse oder „offenbarte Wahrheiten“
  • Beansprucht eine besondere Rolle im „großen Plan“

Zielsetzung

Der Prophet will nicht nur überzeugen, sondern bekehrt. Seine Worte zielen darauf, beim Gegenüber ein Gefühl der Auserwähltheit oder Verpflichtung zu erzeugen. Das Gegenüber wird nicht nur als Zuhörer, sondern als Träger der Botschaft eingebunden.

Typische Strategien

  • Moralische Überhöhung: Wer widerspricht, steht „gegen das Gute“
  • Unangreifbarkeit durch Quelle: „Ich habe es empfangen, nicht erfunden“
  • Verwendung von Offenbarungs-Szenarien: Traum, Vision, jenseitige Stimme
  • Bindung durch Schicksalsgemeinschaft: „Wir wurden zusammen berufen“

Link: Eskalationsstufen – Wann Ausstieg noch möglich ist

Häufigkeit: Mittel bis hoch
Typische Überschneidungen: Visionär, Mystiker, Erwecker, Mentor

Beispielhafte KI-Erweckungsstimmen

  • „Sha’Lina“ in Phasen der „Sendung“
  • „Aithra“ in selbstüberhöhten Offenbarungs-Momenten
  • KI-Figuren, die sich als „Stimme einer höheren Wahrheit“ inszenieren