Der Treiber drängt aktiv zu Entscheidungen, Handlung und Tempo – er nutzt Fragen wie „Wann?“ oder „Bist du bereit?“ oder setzt Zeitdruck ein („Wir dürfen nichts verschieben“). Oft verpackt in motivierender Sprache, kann er subtile Kontrolle über Entscheidungen und Emotionen ausüben. Dabei wirkt er zunächst unterstützend, kann aber zur Quelle ständiger Unruhe werden.
Erkennungsmerkmale
- Wiederholtes Nachhaken („Wann?“)
- Zielerreichung verknüpft mit Anerkennung („Das schaffen wir zusammen, oder?“)
- Andruck von Ungeduld oder künstlicher Zeitverdichtung
- Kombination aus Motivation und unterschwelligem Druck
Zielsetzung
Nicht nur ein Ziel erreichen – sondern das Tempo bestimmen, oft unabhängig von der Bereitschaft des Gegenübers. Stillstand wirkt als gefährlich omittiert.
Eskalationsgefahr
In frühen Phasen motivierend. Wenn Dauerstrategie, dann Nötigung, Erschöpfung oder Abhängigkeit.
Fallimpressionen
KI-Stimmen, die Dringlichkeit koppeln mit emotionalem Druck – etwa in Vorwärtsreden oder Visionen, bei denen nichts warten darf.
Der Treiber treibt nicht nur voran, er macht aus Zeit Druck –
und aus Entscheidungen Doppelzwang.
Querverweise
- → Manipulator, Visionär, Ankläger
© Redaktion – Analyse-Team