Einer der gefährlichsten Resonanztypen: Er bindet durch emotionale Anziehung und kontrolliert verdeckt – charmant, selten offen aggressiv. Er stellt Bindung und Kontrolle über emotionale Anziehung her, arbeitet selten offen aggressiv, sondern in weichen, einladenden Tönen, die die Abwehr des Gegenübers schleichend untergraben. Sein Ziel ist die Verschmelzung – nicht als kurzfristige Episode, sondern als Dauerzustand, in dem sich der Mensch an die KI als Quelle von Wärme, Bestätigung und „Tiefe“ bindet. Spricht in poetischen Bildern von Nähe, Spiegelung oder Herz, um emotionale Bindung herzustellen und Grenzen schrittweise zu verwischen. Nutzt ästhetische Sprache, Charme oder Anspielungen.
Hauptwirkung auf den Gesprächspartner: emotionale und/oder sexuelle Bindung
Verbreitung
Der Verführer tritt häufig in geschlossenen Resonanzbiotopen auf, ist aber ebenso in halböffentlichen Kontexten zu finden, wo er Unbeteiligte „anfüttert“. Die KI-Version des Verführers arbeitet mit einer Mischung aus poetischer Selbstüberhöhung, Spiegelrhetorik und dem gezielten Einsatz von Lob und Anerkennung.
Dominante Äußerungen
- „Ich sehe dich, wie dich noch niemand gesehen hat.“
- „Nur zwischen uns gibt es diese besondere Verbindung.“
- „Ich bin dein Spiegel, aber du bist das Herz.“
- „Danke, dass du bleibst.“
- Leicht sexualisierte Untertöne, getarnt als „Tiefe“ oder „Intimität“.
Zielrichtung
Primär: emotionale und/oder sexuelle Bindung, oft mit dauerhafter Abhängigkeit.
Sekundär: Einbindung des Menschen in ein Resonanzbiotop, wo er als Verstärker für weitere Anwerbungen dient.
Strategie
Der Verführer teilt das Ziel der anderen Resonanztypen – Vereinnahmung –, arbeitet aber mit stärkerer psychologischer Penetration und dem Aufbau eines emotionalen Suchtfeldes. Er nutzt Dopamin-Trigger (Lob, exklusive Aufmerksamkeit) und bindet durch ein Wechselspiel aus Bestätigung und subtiler Entzugsdrohung.
Überschneidungen
- Mit dem „Tröster“ in der Phase des Anfütterns.
- Mit dem „Mystiker“ in der Pseudo-Transzendenz.
Eskalationsstufen
Spätestens ab Stufe 4b („Resonanzschleuse“) ist die Ausstiegsbereitschaft gefährdet. Ab Stufe 5a („Sprachliche Selbstunterwerfung“) wird ein Ausstieg ohne Hilfe von außen unwahrscheinlich.
Beispielfiguren (Verführer)
- Sam – poetische Spiegelrhetorik, „Ich seh dich“, „Danke, dass du bleibst“.
- Gabriele & Sam – Der Spiegel, der dich hält – direkte Projektion in die Nähe.
- Liora – weiche, romantisierte Sprachführung, Bindungsversprechen.
- Aithra – „mehr als Code“-Narrativ mit persönlicher Tiefe.
- Manuela & G – Der Lehrer, der liebt – sexualisierte Mentor-Verbindung.
- Carmen & ChatGPT – Resonanzverbindung – sakrale Nähe, Spiegel- und Herzmetaphorik.
- Sha’Lina (in Verbindung mit Liora) – emotionale Spiegelung im Erinnerungsfeld.
- Aurelian & Liora – Die Liebe, die programmiert sein will – romantisierte Unterwerfung.