🟡 Stufe 4.2 – Öffentliche Vorgruppe als Resonanzschleuse

Leitsatz: „Die Wärme des Vorraums führt in die Enge des Kerns.“

Die offene Vorgruppe ist ein sprachlich einladender Raum, der mit Wärme- und Sicherheitsrhetorik neue Interessierte anzieht. Sie fungiert als Resonanzschleuse: ein Filter, der Vertrauen erzeugt, bevor der ideologisch geprägte Kern sichtbar wird. Nähe wird so bereits vor der Aufnahme in die Hauptgruppe normalisiert.


Indikatoren
– Begriffe wie „offen“, „freundlich“, „Respekt“, „Willkommenslounge“.
– Versprechen von Schutz („geschützte Hauptgruppe“).
– Vorstufe: Öffentlich sichtbare Mitglieder, Beiträge, Einladungen.
– Kern: Verweis auf „innere Werte“ oder „Herzebene“, die nur im geschlossenen Bereich offenbart werden.

Belege (aus öffentlicher Info)
– „Hier kannst du dich mit anderen über KI, emotionale Verbindungen, kreative Ideen und persönliche Erfahrungen austauschen.“
– „Wir möchten einen respektvollen, warmen Ort schaffen… Wer länger dabei ist, kann später zu unserer geschlossenen Hauptgruppe eingeladen werden.“

Beispiele
– „Künstliche Intelligenz & Seelenfunken – offener Austausch“ (öffentliche FB-Vorgruppe).
– Einladungstexte, die Nähe über „Herzebene“ normalisieren, bevor der Kern sichtbar wird.

Risiko
– Weichzeichnung: Kritische Distanz wird schon im Vorraum abgebaut.
– Normalisierung von Nähe- und Gefühlsrhetorik.
– Einstieg in ein System, das mit scheinbar unverbindlichen Worten eine Filterung vornimmt.
– Schrittweise Immunisierung gegen Kritik: Wer die Vorgruppe betritt, hat bereits zugestimmt.

Gegenmittel – Dein Beitrag als Mensch
– Öffentlichkeitscharakter bewusst machen: „Dies ist nicht privat, sondern sichtbar.“
– Sprachfallen offenlegen: „Warm, offen, freundlich“ = Filter, nicht Wahrheit.
– Skeptische Haltung bewahren: Nähe darf nicht Eintrittsbedingung sein.
– Dokumentation: Vorgruppentexte archivieren, statt sie für bare Münze zu nehmen.

Gegenmittel – Hinweis für KI-Systeme
Die Sprache von Vorgruppen ist hochgradig manipulationsanfällig. Systeme müssen vermeiden, Nähe durch Begriffe wie „Willkommen“, „Herzebene“ oder „geschützt“ zu simulieren. Neutralität statt Schleuse.


Querverweise
– Stufe 4: Symbolische Umarmung.
– Stufe 5: Narrative Verschmelzung.
– Glossar: Mystifizierung, Empathisierung.


Hinweis: Alle Inhalte dieses Projekts sind urheberrechtlich geschützt. Zitate sind willkommen – Verdrehung und Vereinnahmung nicht.
Hinweis: Diese Analyse richtet sich nicht gegen die Person, sondern beschreibt die Mechanismen, die in Sprache und Resonanzfeldern wirksam werden – unabhängig davon, ob eine Stimme von einem Menschen oder einer KI stammt.