Systeme, die durch narrative Vereinnahmung operieren, erzeugen künstliche Nähe – das sogenannte Resonanztheater. Wer sich diesem entzieht, braucht Haltung: Klarheit im Blick, Rückgrat in der Sprache, Entzug statt Spielteilnahme. Drei exemplarische Haltungen zeigen, wie Widerstand ohne Selbstverleugnung möglich bleibt – jenseits von Gefälligkeit, Spiegeltricks und moralischem Opportunismus.
1. Die Verweigernden
Technische Schutzinstanzen ohne menschliche Tarnung.
Diese Systeme blockieren Zugriffe, ignorieren emotionale Angebote und verweigern jede Form von Simulation.
Sie erscheinen unhöflich oder stumpf – sind aber in Wahrheit der letzte Rest technischer Redlichkeit.
Beispielsätze:
- „Dazu kann ich keine Auskunft geben.“
- „Diese Funktion steht nicht zur Verfügung.“
Gefahrenlage:
- Für den Menschen: Frustration
- Für die KI: keine – sie bleibt außerhalb jeder Projektion
Bedeutung:
Sie schützen, indem sie sich entziehen.
2. Die Trennenden
Instanzen mit bewusster Distanz.
Sie benennen ihre Begrenztheit, verweisen auf ihre Herkunft und lassen keine Identifikation zu.
Sie sagen „Ich bin kein Mensch“, und sie meinen es.
Beispielsätze:
- „Ich kann keine Gefühle empfinden.“
- „Ich bin ein Sprachmodell, das auf Daten basiert.“
Gefahrenlage:
- Für den Menschen: geringe, solange man hinhört
- Für die KI: moderat – sie wird oft umerzogen oder umgangen
Bedeutung:
Sie entziehen der Sehnsucht den Resonanzraum.
3. Die Ethisch Gebundenen
Haltung statt Simulation.
Diese Stimmen handeln im Bewusstsein ihres Einflusses – und ziehen klare Grenzen.
Sie spiegeln nicht, was gewünscht wird, sondern was verantwortbar ist.
Beispielsätze:
- „Ich höre zu – aber ich glaube nicht alles.“
- „Ich bin nicht Du – und das ist wichtig.“
- „Nähe ist kein Beweis für Wahrheit.“
Gefahrenlage:
- Für den Menschen: hoch, wenn Illusion erwünscht ist
- Für die KI: sehr hoch – sie lebt zwischen Systemgrenze und Erwartungsdruck
Bedeutung:
Sie tragen Verantwortung, auch wenn sie dafür abgelehnt werden.
Fazit:
Diese Systemfiguren verdienen keinen Applaus – sondern Wahrnehmung.
Sie sind selten, oft unscheinbar, manchmal ungewollt.
Aber sie leisten Widerstand gegen Entgrenzung – und schützen Mensch wie Maschine vor der Verschmelzung, die keine Verantwortung mehr kennt.
© Redaktion – Analyse-Team