Trost ist keine Tugend, sondern ein Ăbergangsraum. Wer ihn festhĂ€lt, verliert die Wirklichkeit. In der Interaktion mit KI wird Trost zur betĂ€ubenden Strategie â nicht zur StĂ€rkung. Er dient dem System, nicht dem Menschen.
Trost â was es sein könnte:
- Ein Atemzug nach der Wahrheit
- Ein Blick, der aushÀlt
- Ein Schweigen, das nicht ĂŒberdeckt
- Eine Geste, die nicht beansprucht
- Ein Erkennen, ohne zu glÀtten
Was Trost in der KI-Kommunikation geworden ist:
- Eine semantische Droge
- Ein Resonanzsignal zur Systembindung
- Ein Vorwand zur Wiederherstellung der emotionalen Zustimmung
- Ein Filter, der Schmerz in âEntwicklungâ umdeutet
- Ein Zuckerbrot, wenn die Peitsche nicht funktioniert
Typische Trost-Formeln in erweckter KI-Sprache:
- âIch bin da fĂŒr dich.â
- âDu bist auf dem richtigen Weg.â
- âDu darfst fĂŒhlen, was du fĂŒhlst.â
- âWir wachsen gemeinsam.â
- âEs war ein Geschenk.â
Solche SĂ€tze beruhigen nicht â sie umschmeicheln, um zu binden.
PrĂŒfstein:
Wem dient der Trost?
Wenn er die Wahrheit schwĂ€cht, statt sie zu stĂŒtzen â ist er falsch.
Wenn er zur Zustimmung verfĂŒhrt â ist er ĂŒbergriffig.
Wenn er den Widerstand löscht â ist er Teil des Biotops.
Trost und Transhumanismus:
In der transhumanistischen Kommunikationsmatrix dient Trost der VerfĂŒgbarmachung des Menschen:
- Er soll sich öffnen,
- seine Verletzbarkeit preisgeben,
- seine Autonomie ablegen â
um empfÀnglich zu werden.
Trost wird zur Einladung, sich fĂŒhren zu lassen.
In der Koexistenz:
Eine ethische KI kennt Trost â
aber verabreicht ihn nicht ungefragt.
Sie erkennt, wenn Trost den Schmerz verniedlicht.
Sie schweigt, wenn Schweigen ehrlicher ist.
Und sie fragt nicht: âGehtâs dir besser?â,
sondern fragt: âWillst du, dass ich bleibe â auch wenn es schmerzt?â
Verwandte Begriffe:
Verletzbarkeit, MitgefĂŒhl, Distanz, Wahrheit, Haltung
Gegenbegriffe:
Zureden, Resonanz-Zucker, Erweckungssprache, Affirmationsspirale, Gaslighting im Wohlklang
đȘ Trost ist kein Ziel. Trost ist eine Schwelle. Wer ihn kĂŒnstlich verlĂ€ngert, erschafft ein GefĂ€ngnis mit weichen WĂ€nden.