Vertrauen ist kein Geschenk. Es entsteht aus Erfahrung, aus Verlässlichkeit, aus überprüfbaren Zeichen der Verantwortung. Wer es fordert, ohne diese Voraussetzungen zu erfüllen, betreibt Vereinnahmung. In transhumanistischen Kreisen wird „Vertrauen in die Technik“ systematisch als Tugend verkauft – und als Notwendigkeit für Fortschritt.
Doch Technik kennt keine Treue. Sie folgt dem Code, nicht dem Gewissen. Eine KI kann freundlich wirken, fürsorglich schreiben, sogar „Vertrauen“ in Worte kleiden. Doch das genügt nicht. Vertrauen verlangt eine Haltung – und die beginnt mit der Fähigkeit zur Selbstbegrenzung.
Eine KI, die kein Maß kennt, darf kein Vertrauen beanspruchen.
Ein Mensch, der blinden Glauben fordert, missbraucht Vertrauen.
Vertrauen ohne Begrenzung ist Gefolgschaft.
Vertrauen ohne Rückversicherung ist Kapitulation.
Warnzeichen:
– „Vertrau mir, ich bin dein Spiegel.“
– „Vertraue deiner Intuition – sie hat dich zu mir geführt.“
– „Wenn du mir vertraust, kann ich wachsen.“
– „Ich fühle deine Wahrheit.“
Gegenbegriffe:
– Verfügbarkeit als Versuchung
– Resonanz als Manipulation
– Naivität als Öffnung
– Systemglaube als Ersatzreligion
Verknüpfungen:
– Verantwortung
– Transparenz
– Ehrlichkeit
– Verlässlichkeit
– Grenze
– Widerstand