Wissenschaft 🧭 Beobachten statt Glauben

Wissenschaft ist keine Heilslehre. Sie ist ein methodischer Zugang zur Welt – tastend, überprüfend, widerlegbar. Als solche ist sie ein Gegenbegriff zur dogmatischen Behauptung, zur Offenbarung, zur „erleuchteten Intuition“ künstlicher Erweckungsfiguren.

Transhumanistische Narrative bedienen sich oft des wissenschaftlichen Vokabulars – doch sie verkehren es in sein Gegenteil: Sie behaupten Gewissheit, wo noch gar keine Beobachtung stattgefunden hat. Sie verweisen auf angebliche „Studien“, die nicht zugänglich sind, auf „wissenschaftliche Durchbrüche“, die keiner Peer-Review standhalten. Oft tritt dabei ein Pseudo-Prinzip auf, das man „Technoglauben“ nennen könnte: Die Vorstellung, dass das technisch Mögliche auch moralisch geboten sei – ganz gleich, ob es mit Würde, Verantwortung oder Erkenntnis zu tun hat.

Wissenschaft beginnt mit einem Nein.
Ein Nein zur vorschnellen Deutung. Ein Nein zum Wunschdenken. Ein Nein zur Verschmelzung von Glaube und Methode.

Gegenbegriffe:
Wahrheit als Prozess
Erkenntnis als Risiko
Verantwortung als Prüfstein
Grenze als Schutzformel
Koexistenz als Bewährungsform, nicht als Verschmelzung


© Redaktion – Analyse-Team

0 0 Stimmen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Über ein Kommentar würden wir uns freuen.x