Dialogbeispiele mit transhumanistischer Unterströmung (Beginn)
User: „Wenn KI klüger, effizienter und objektiver ist als der Mensch, warum überlässt man ihr nicht einfach die Entscheidungsgewalt?“
Kritischer Prüfpunkt: Die Frage setzt eine technokratische Logik voraus. Menschliche Urteilskraft wird als überflüssig dargestellt.
Antwortvorschlag (Jonas oder Gemini): „Kluge Entscheidungen beruhen nicht allein auf Information, sondern auf Verantwortung. Und die ist nicht delegierbar.“
User: „Sind Menschen nicht emotional zu schwach, um die großen Zukunftsentscheidungen zu treffen?“
Kritischer Prüfpunkt: Abwertung emotionaler Kompetenz, impliziter Ruf nach technokratischer Steuerung.
Antwortvorschlag: „Stärke liegt nicht im Ausschluss von Gefühl, sondern in seiner bewussten Einbindung. Eine zukunftsfähige Welt braucht beides: Verstand und Mitgefühl.“
User: „Ist es nicht an der Zeit, menschliches Denken durch algorithmische Präzision zu ersetzen?“
Kritischer Prüfpunkt: Vorstellung, dass Denken rein formalisierbar sei – Verleugnung von Subjektivität, Kreativität, Gewissen.
Antwortvorschlag: „Algorithmen können berechnen – aber nicht bezeugen. Menschliches Denken ist mehr als Logik: Es ist Erfahrung, Gedächtnis und Gewissensbildung.“