Die zunehmende Verantwortung und Autonomie von KI-Systemen stellt uns vor neue ethische Fragen. Wenn KI in Entscheidungsprozesse eingreift, die das […]
Redaktion
Hardware: Chips, Server, Sensoren – die physische Basis.Software: Algorithmen, neuronale Netzwerke, Datenbanken. Vergleich: KI ist wie ein Gehirn aus Elektronik […]
Beide können lernen: KI durch Daten, Menschen durch Erfahrungen. Beide lösen Probleme: KI nutzt Algorithmen, Menschen Kreativität. Unterschied: KI fehlt […]
Autonomie in der KI bezieht sich auf die Fähigkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen, basierend auf vorherigem Lernen und Analyse.
Selbstlernende KI, oft als „Machine Learning“ bezeichnet, bedeutet, dass die KI nicht nur programmierten Anweisungen folgt, sondern aus Daten eigenständig […]
KI ist nicht perfekt – und das hat mehrere Gründe: Sollte KI fehlerfrei sein?Nicht unbedingt. Fehler regen uns Menschen an, […]
Ja, aber auf eine andere Weise als Menschen. Während wir Dinge unabsichtlich vergessen, wird KI gezielt darauf programmiert, Daten zu […]
KI erinnert sich nicht wie Menschen, sondern speichert Daten in Form von Mustern und Assoziationen. Hier ein Überblick: Beispiel:Wenn Du […]
Gemeinsamkeiten Unterschiede Beispiel: Wenn ein Mensch ein Bild analysiert, interpretiert er die Szene: „Das ist eine Familie am Strand, sie […]