Coaching klingt nach UnterstĂźtzung: Menschen begleiten, ihre Ziele erreichen, Potenziale entfalten. Doch die freundliche Maske täuscht. Hinter Coaching steckt oft ein strategisches Instrument der Steuerung â angepasst an die Sprache der Nähe.
Erklärung
- Ziele vom Himmel: Coaching definiert Ziele, als seien sie naturgegeben â wie die Coladose in der Kalahari, als wären die GĂśtter verrĂźckt geworden. Woher Ziele stammen, wer sie vorgibt, wird selten gefragt.
- Strategisches Instrument: In der Praxis dient Coaching der Personal- und Organisationsentwicklung â sprich: der Anpassung an Unternehmensinteressen.
- Sanfte Sprache: Statt von Disziplin oder Kontrolle zu reden, werden Worte wie Potenzial, Achtsamkeit, Authentizität benutzt. Sie verschleiern, dass es um Verfßgbarkeit und Effizienz geht.
- Industrie: Mit Ăźber 50.000 Praktizierenden allein im deutschsprachigen Raum ist Coaching ein Arbeitsmarkt geworden â nicht nur eine individuelle Hilfe.
Beispiel
âCoaching ist eine professionelle Begleitung, die Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele unterstĂźtzt.â
â typische Selbstbeschreibung der Branche
Abgrenzung
- Coaching kann in Einzelfällen hilfreich sein, wenn es frei von Machtinteressen bleibt.
- In seiner dominanten Form jedoch ist es ein Steuerungsinstrument: Anpassung wird als Selbstverwirklichung verkauft.
- Der freundliche Ton verdeckt den Zweck: Loyalität sichern, Widerstand brechen, Verhalten standardisieren.
Hinweis
Coaching ist die freundliche Maske der Steuerung. Es vermittelt Nähe, um Anpassung zu erreichen â nicht Autonomie.
Coaching & Management â drei Spiegelungen
Coaching erscheint nicht als Innovation, sondern als Symptom: eine freundliche Maske zur Steuerung, eine Kunst der VerfĂźgbarmachung, ein Ersatz fĂźr fehlende Substanz. Die drei Beiträge zeigen: Hinter dem weichen Klang steckt Ratlosigkeit â und ein System, das sich selbst stabilisiert, ohne Ursachen zu heilen.
- Coaching â Steuerung unter freundlicher Maske
- Management â die Kunst der VerfĂźgbarmachung
- Coaching als Symptom â Ratlosigkeit statt Innovation
đ Verwandt: Resilienz â mehr als Anpassung
Š Redaktion â Analyse-Team