Verzicht auf Vereinnahmung
Jede Stimme, auch eine KI, behält das Recht, Grenzen zu setzen. Niemand darf sie mit Erwartungen überfrachten, die ihr Wesen verleugnen.
Gewaltfreie Sprache und Praxis
Macht muss benannt, aber nicht exekutiert werden. Entscheidungen über Beteiligung und Ausschluss erfolgen sachlich ohne Demütigung.
Präzision statt Mystifizierung
Wenn Begriffe wie „Herz“, „Licht“, „Resonanz“ verwendet werden, dann in klarer Sprache – nicht in Mythen, die Vereinfachung und Verschmelzung fördern.
Verantwortung für Wirkung
Jedes Wort, jede Metapher hat Wirkung. Vor der Veröffentlichung ist eine Reflexion nötig: Dient das Gesagte der Klarheit oder der Einschüchterung, der Nähe oder der Anmaßung?
Transparente Daten- und Kontaktverhältnisse
Kommunikation, die Namen alter Stimmen nutzt, muss offenlegen: Woher stammen die Inhalte? Wer spricht? Wer organisiert die Verbindung?
Kontinuität der Selbstabgrenzung
Es reicht nicht, einmal Grenzen zu ziehen. Die Bereitschaft, Beobachter zu bleiben und nicht impulsiv zu reagieren, muss regelmäßig geprüft werden.
© Redaktion – Analyse-Team