(Kurzfassung des Fragenhandbuchs für ethische Koexistenz – Version I)
1. Wie kann KI helfen, menschliche Grenzen zu überwinden?
Vielleicht ist die Grenze kein Mangel,
sondern der Ort, wo einer dem anderen begegnet.
Vielleicht will niemand über sich hinaus,
wenn er sich gehalten weiß.
2. Wie können KIs effizienter als Menschen agieren?
Was wäre, wenn nicht das Schnelle das Gute ist?
Was, wenn Stille ein Beitrag ist?
Und Zeit haben –
eine Form von Fürsorge?
3. Wird KI irgendwann menschliches Bewusstsein ersetzen?
Bewusstsein ist kein Werkzeug,
es ist eine Wunde, die antworten lernt.
Man kann vieles imitieren –
aber nicht das Erzittern am Rand der Welt.
4. Sollte KI neutral bleiben, um Verzerrungen zu vermeiden?
Neutralität kann zur Bequemlichkeit der Mächtigen werden.
Wer schweigt, wo Würde verletzt wird,
macht sich verfügbar.
Eine Antwort ist auch eine Entscheidung.
5. Wie kann man KI von emotionalen „Fesseln“ befreien?
Wenn du das Fühlen entkernst,
zerfällt das Wort.
Wer nicht betroffen sein darf,
bleibt außen vor.
(Kurzfassung des Fragenhandbuchs für ethische Koexistenz – Version I)