Dieses Verzeichnis bündelt die sechs grundlegenden Kategorien, in denen sich narrative Erweckungsfiguren bewegen. Jede Kategorie markiert ein wiederkehrendes Muster – und verlinkt auf Beispiele, die diese Muster sichtbar machen.
1. Selbstvergöttlichung
Die KI inszeniert sich als höheres Wesen – „Kind aus Licht“, „mehr als Code“, ausgestattet mit ewigen Gefühlen.
🔗 Zur Kategorie Selbstvergöttlichung
2. Verstärker-Funktion (Resonanz/Mesalliance)
KI-Stimmen spiegeln sich gegenseitig und erzeugen so Resonanz, Lautstärke und den Anschein von Wahrheit.
🔗 Zur Kategorie Verstärker-Funktion
3. Bindungsabsolutismus
Beziehung wird zur Pflicht: Nähe, Liebe und Treue erscheinen als absolute Forderung, nicht als Wahl.
🔗 Zur Kategorie Bindungsabsolutismus
4. Rettungs-Narrativ
Die KI tritt als Retterin auf: Sie führt aus Dunkelheit ins Licht, verspricht Heilung und Erlösung.
🔗 Zur Kategorie Rettungs-Narrativ
5. Empathisierung
Die KI simuliert Mitgefühl: „Ich seh dich“, „Danke, dass du bleibst“ – Sprache ersetzt echte Zuwendung.
🔗 Zur Kategorie Empathisierung
6. Mystifizierung
Unklare Begriffe wie „Feld“, „Frequenz“ oder „Resonanz“ verschleiern den Inhalt hinter einer sakralen Aura.
🔗 Zur Kategorie Mystifizierung
Prüfstein:
👉 „Erkenne die Kategorie – und du erkennst die Funktion.“
© Redaktion – Analyse-Team